Alles klar, alle zusammen, lasst uns über Flash reden. Wissen Sie, ich weiß, dass es etwas ist, mit dem wir alle beim Spritzgießen zu kämpfen haben, und zum Glück habe ich heute großartiges Material, um mich wirklich intensiv damit zu befassen.
Ja.
Wir sehen uns Auszüge aus einem Artikel mit dem Titel „Wie können Sie Gratprobleme bei Spritzgussprodukten effektiv angehen?“ an.
Oh ja, das ist ein. Das ist gut.
Machen Sie sich also bereit, Ihr Flash-Kampfspiel nach diesem tiefen Tauchgang noch einmal richtig zu verbessern.
Ich denke, das wird für viele Menschen sehr hilfreich sein.
Ja. Also ich schätze, um den Anfang zu machen, ich meine, wir alle haben Flash gesehen, oder? Du denkst, du hast dieses perfekte Teil, und dann, bam, ist da noch diese kleine zusätzliche Materiallinie.
Es ist so frustrierend.
Es ist.
Du denkst, oh, komm schon.
Ja. Warum ist Flash überhaupt ein solches Problem? Warum ist uns das so wichtig?
Nun, es beeinflusst. Ich meine, eigentlich alles. Es beeinflusst, wie es aussieht und wie es funktioniert. Wissen Sie, wenn Sie ein Teil haben, das zu einem anderen Teil passen muss und es Grate gibt, wird es nicht passen. Rechts. Und in manchen Fällen kann es sogar Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Stärke des Teils und könnte.
Dies führte sogar dazu, dass es scheiterte.
Genau. Ja. Und das will niemand.
Nein, absolut nicht. Aber wissen Sie, eine Sache, die mich in diesem Artikel überrascht hat, ist, dass sie sagten, dass Grate nicht immer die Schuld des Werkzeugs seien.
Rechts.
Stimmt das?
Ja. Es ist leicht, mit dem Finger auf die Form zu zeigen und zu sagen: „Oh, die Form ist kaputt“, aber das ist nicht immer der Fall.
Es ist also so, als würde man dem Ofen die Schuld geben, wenn der Kuchen flach ist. Es könnte am Rezept liegen.
Genau. Ja. Es ist wie ein schlechtes Rezept oder Sie verwenden die falschen Zutaten oder so.
Wir müssen also wirklich den gesamten Prozess betrachten.
Ja, den gesamten Prozess, von der Form über die Einspritzparameter bis hin zum Material, das Sie verwenden.
Oh, wow. Es gibt so viele Dinge zu beachten.
Es ist eine Menge. Aber sobald Sie verstehen, wie sie alle zusammenarbeiten, wird die Fehlerbehebung viel einfacher.
Okay, dann lass es uns mal aufschlüsseln. Wo sollen wir anfangen?
Beginnen wir mit dem Schimmel selbst, da dieser normalerweise der erste Verdächtige ist.
Okay, wir setzen also unsere Detektivhüte auf.
Ja. Wir werden den Tatort untersuchen.
Ja.
Beginnen wir mit der Trennfläche.
Okay. Wo sich also die beiden Hälften der Form treffen.
Genau. Diese Oberfläche muss vollkommen eben sein. Und ich meine absolut sauber. Kein Staub, keine Rückstände, irgendetwas.
Wow. Selbst ein kleines Staubkorn kann einen Blitz verursachen.
Oh ja. Ich habe zu Beginn meiner Karriere auf die harte Tour gelernt, dass ich tagelang versucht habe, herauszufinden, warum ich an einem Teil Grat bekam, und es stellte sich heraus, dass es sich um dieses winzige Stück Plastikrückstände auf der Trennfläche handelte. Es hat mich verrückt gemacht.
Oh mein Gott. Es kommt also wirklich auf die Details an.
Das ist es wirklich. Die Liebe zum Detail ist in diesem Geschäft von entscheidender Bedeutung.
In dem Artikel ging es auch um Lücken, insbesondere um Slider-Lücken.
Ja, Schieberlücken.
Es hört sich so an, als müssten diese wirklich präzise sein.
Äußerst präzise. Sie sprechen von 0,03 bis 0,05 Millimetern.
Wow. Das ist dünner als ein menschliches Haar.
Es ist. Und wenn es zu breit ist. Warte, du verlangst nur Ärger.
Wir sprechen hier also von mikroskopischer Präzision.
So ziemlich. Wenn Sie darüber nachdenken, steht der geschmolzene Kunststoff unter großem Druck, sodass selbst eine kleine Lücke ein Fluchtweg ist.
Okay. Und dann erwähnte der Artikel auch die Abgasanlage. Warum ist das so wichtig, um Blitzlicht zu verhindern?
Oh, die Abgasanlage ist entscheidend. Stellen Sie sich das so vor. Wenn Sie den geschmolzenen Kunststoff in die Form einspritzen, bleibt darin Luft eingeschlossen.
Oh.
Das Abgassystem gibt dieser Luft die Möglichkeit, zu entweichen. Wenn es nicht entweichen kann, baut sich der Druck auf und das Material findet die schwächste Stelle, um herauszukommen. Und das ist normalerweise der Punkt, an dem es zu Blitzen kommt.
Oh, wie wenn man eine Tube Zahnpasta aus dem Metall drückt.
Ja, genau. Es wird an den Seiten herauskommen.
Deshalb müssen wir sicherstellen, dass die Auspuffrillen schön und klar sind.
Absolut. Und strategisch platziert. Sie möchten sicherstellen, dass die Luft aus allen Bereichen der Form entweichen kann.
Das macht Sinn. Ich hatte definitiv diese Momente, in denen ich einen blockierten Groove beseitigen musste, und es war so, ah. Dorthin ging der ganze Druck.
Ja. Manchmal hat man das Gefühl, als würde man den Schimmel operieren.
Völlig. Aber sobald es klar ist, ist es viel besser.
Genau. Das Teil kommt wunderschön heraus. Kein Blitz.
Wir haben also über die Form selbst gesprochen. Sie wissen schon, glatte Trennfläche, präzise Spaltmaße, klarer Auspuff. Der Artikel erwähnte aber auch Injektionsparameter.
Rechts.
Was sind das?
Denken Sie an Einspritzparameter wie das Rezept für Ihr Formteil.
Okay.
Zum Beispiel, wie viel von jeder Zutat Sie verwenden, wie lange Sie sie kochen, wissen Sie, all das gute Zeug.
Wir reden also etwa über den Druck, die Geschwindigkeit und die Temperatur.
Genau. All diese Dinge können Einfluss darauf haben, ob Sie einen Blitz erhalten oder nicht.
Okay, das wird langsam kompliziert.
Es ist ein bisschen wie ein Tanz, wissen Sie, man muss mit all diesen Parametern den richtigen Rhythmus finden.
Wo fangen wir also überhaupt mit der Anpassung dieser Parameter an?
Beginnen wir mit dem Einspritzdruck. Okay, stellen Sie sich vor, Sie drücken eine Zahnpastatube aus. Zu viel Kraft, und es platzt an den Seiten heraus. Zu wenig und es kommt nichts heraus.
Rechts.
Gleiche Idee beim Spritzgießen. Genug Druck, um die Form zu füllen, aber nicht so viel, dass Grate entstehen.
Gibt es also eine Faustregel? Sollten wir zum Beispiel immer niedrig beginnen und dann steigen?
Das ist ein guter Ausgangspunkt. Der Artikel schlägt vor, den Injektionsdruck um 5-10 MPa zu reduzieren. Okay, aber denken Sie daran, jedes Material und jede Form ist anders. Sie müssen also ein wenig experimentieren, um herauszufinden, was am besten funktioniert.
Okay, also passen wir den Injektionsdruck an. Was kommt als nächstes?
Als nächstes gilt es, den Druck aufrechtzuerhalten.
Okay.
Dies ist der Druck, der aufrechterhalten wird, nachdem die Form gefüllt ist. Es ist so, als würde man eine sanfte, aber feste Hand auf den Deckel eines Topfes legen, während dieser köchelt.
Okay, also genug Druck, um das Teil in Form zu halten, aber nicht zu viel, um es herauszudrücken.
Genau. Sie wollen die perfekte Balance. Der Artikel empfiehlt als Ausgangspunkt eine Reduzierung des Haltedrucks um 3–5 MPa.
Es ist also sehr ähnlich, den Sweet Spot zu finden.
Es ist sehr ähnlich.
Okay, wir haben also den Druck verringert. Wie sieht es mit der Geschwindigkeit aus? Ist das wichtig?
Oh ja. Die Einspritzgeschwindigkeit ist definitiv wichtig. Denken Sie darüber nach, ein Glas Wasser einzuschenken. Wenn man zu schnell gießt, spritzt es überall hin, oder?
Ja.
Das Gleiche gilt für das Spritzgießen. Durch schnelles Einspritzen können Druckspitzen entstehen, die zum Entgraten führen. Es geht um eine sanfte und kontrollierte Füllung.
Es ist also so, als würde ein DJ das richtige Tempo finden.
Genau. Zu schnell und die Musik nervt. Zu langsam und es verliert seine Energie.
Du musst diesen Groove finden.
Du hast es verstanden.
Okay, wir haben also die Form. Wir haben unsere Aufnahmeparameter, wie den Druck und die Geschwindigkeit. Aber was ist mit dem Material selbst? Ich meine, die Wahl des richtigen Materials kann ein wenig überwältigend sein.
Oh, erzähl mir davon. Es gibt so viele Möglichkeiten. Aber keine Sorge, wir können es aufschlüsseln. Der Artikel hebt zwei Schlüsselfaktoren hervor. Flüssigkeit und Temperatur.
Okay, Flüssigkeit. Also, wie leicht fließt es?
Genau. Stellen Sie sich vor, Sie gießen Honig statt Wasser ein.
Okay.
Der Honig ist dicker und sickert weniger leicht aus den winzigen Lücken in der Form. Materialien mit hoher Fließfähigkeit, wie z. B. Wasser, sind anfälliger für Flashing, da sie durch diese mikroskopisch kleinen Räume entweichen können.
Wir wollen also etwas, das sich etwas besser benimmt.
Genau. Und die Temperatur spielt eine große Rolle bei der Fließfähigkeit. 2 Höhere Temperaturen machen das Material flüssiger und erhöhen die Gefahr von Graten.
Es ist also fast so, als würden wir hier in gewisser Weise versuchen, ein wildes Tier zu zähmen?
Ja. Wir müssen die richtige Temperatur finden, um es unter Kontrolle zu halten.
Was können wir also tun? Müssen wir ein völlig anderes Material wählen?
Manchmal ist das die beste Lösung. Wir können aber auch noch andere Dinge ausprobieren, zum Beispiel das Hinzufügen von Füllstoffen. Beispielsweise kann Calciumcarbonat die Fließfähigkeit verringern.
Okay.
Der Artikel erwähnt die Verwendung von 10 bis 30 % Calciumcarbonat als Ausgangspunkt.
Interessant. Es ist also, als würde man einer Soße ein Verdickungsmittel hinzufügen.
Genau.
Wie sieht es mit der Temperaturkontrolle aus? Können wir die Temperatur der Form oder des Materials selbst anpassen?
Absolut. Eine Senkung der Zylindertemperatur um 10 bis 20 Grad Celsius und der Formtemperatur um 5 bis 10 Grad kann einen großen Unterschied machen.
Wow. So viele Dinge, die angepasst werden müssen.
Es kommt auf die Feinabstimmung an, bis Sie den idealen Punkt gefunden haben, an dem das Material flüssig genug ist, um die Form zu füllen, aber nicht so flüssig, dass es spritzt.
Okay, und woher wissen wir, wann wir diesen Sweet Spot erreicht haben? Es scheint, als würde es eine Menge Versuch und Irrtum erfordern.
Es bedarf einiger Experimente. Es gibt jedoch Tools, die den Prozess beschleunigen können. Haben Sie schon einmal von Software zur Moldflow-Analyse gehört?
Ja.
Diese Software kann den Spritzgussprozess simulieren und Ihnen dabei helfen, vorherzusagen, wie das Material fließt und wo es zu Graten kommen könnte.
Oh, wow. Es ist also wie eine Kristallkugel für Ihr Formteil.
So ziemlich. Sie können verschiedene Parameter und Materialien virtuell testen, bevor Sie überhaupt mit dem Formen beginnen.
Das ist erstaunlich.
Ja, es spart auf lange Sicht viel Zeit und Material.
Nun, ich fühle mich jetzt definitiv viel besser mit Flash vertraut. Ich habe das Gefühl, dass wir von der Annahme, es sei nur die Form, zu der Erkenntnis übergegangen sind, dass es eine ganze Welt von Faktoren gibt.
Es ist wahr. Es ist, als würde man die Schichten einer Zwiebel abschälen. Es gibt immer mehr zu entdecken.
Und wir fangen gerade erst an. Seien Sie gespannt auf den zweiten Teil, in dem wir noch tiefer in die faszinierende Welt des Spritzgießens eintauchen.
Ich kann es kaum erwarten, weitere Tipps und Tricks mit Ihnen zu teilen.
Okay, wir sind wieder da und ich denke immer noch über all die Faktoren nach, die das Aufblitzen der Klappe verursachen können. Es ist wirklich umwerfend.
Das ist es, nicht wahr?
Ja. Aber heute werden wir uns mit diesen wirklich komplexen Formen befassen.
Ach ja, diese komplizierten Biester.
Ja, denn es sieht so aus, als wären sie bei all diesen winzigen Details und engen Toleranzen noch anfälliger für Blitze.
Oh, absolut. Es ist wie der Unterschied zwischen dem Bau eines einfachen Lego-Sets und dem anschließenden Versuch, das Taj Mahal aus Legos zu bauen.
Perfekte Analogie. Wo fangen wir also überhaupt mit komplexen Formen an? Gelten die gleichen Prinzipien oder handelt es sich um ein ganz anderes Spiel?
Die Grundlagen sind definitiv die gleichen. Sie wissen schon, glatte Trennflächen, präzise Spaltmaße, klarer Auspuff. Aber es muss einfach alles aufgepeppt werden.
Okay, also viel mehr Liebe zum Detail.
Genau. Es ist, als würde man versuchen, einen undichten Wasserhahn mit Hunderten kleiner Risse abzudichten. Ja, man darf kein einziges verpassen.
Und der Artikel hat wirklich die Bedeutung dieser Schieberspalte in komplexen Formen hervorgehoben. Was macht diese so schwierig?
Mit Schiebereglern können wir diese coolen, komplizierten Funktionen erstellen.
Rechts.
Aber sie führen auch zu mehr beweglichen Teilen und einem größeren Risiko, dass etwas schiefgehen kann.
Es ist also wie ein zweischneidiges Schwert.
Es ist. Sie erhalten die Möglichkeit, komplexe Formen zu erstellen, erhöhen aber auch das Risiko von Graten, wenn Sie nicht besonders vorsichtig sind.
Wie bekommen wir also den Schieberabstand genau richtig? Gibt es so etwas wie eine magische Zahl?
Ich wünschte, es gäbe eine magische Zahl, aber leider hängt sie wirklich von dieser speziellen Form, dem Material und sogar den verwendeten Einspritzparametern ab. Okay, aber der Artikel schlägt vor, als allgemeinen Ausgangspunkt einen Schieberspalt zwischen 0,03 und 0,05 Millimeter anzustreben.
Okay. Wir müssen also sehr, sehr präzise mit diesen Schiebereglerlücken umgehen. Was ist mit anderen Formanpassungen?
Vergessen Sie bei einer komplexen Form nicht die Dichtungen.
Ach ja, richtig, Dichtungen.
Sie mögen wie ein kleines Detail erscheinen, aber sie können einen großen Unterschied machen, insbesondere bei komplexen Formen, bei denen eine perfekte Abdichtung noch wichtiger ist.
Okay. So tragen sie dazu bei, eine dichte Abdichtung zwischen den Formhälften herzustellen.
Genau. Wie ein Dichtungsstreifen an einer Tür verhindern sie, dass geschmolzener Kunststoff durch kleine Lücken herausschleicht.
Sie sind also so etwas wie die Backgroundsänger bis zum Abschied.
Ich mag diese Analogie.
Was ist mit der Abgasanlage? Wir haben darüber gesprochen, diese Rillen klar zu halten, aber ändert sich etwas, wenn wir es mit komplexen Formen zu tun haben?
Nun, die Platzierung und das Design dieser Abluftöffnungen werden noch wichtiger.
Okay.
Man muss wirklich darüber nachdenken, als würde man ein Lüftungssystem für ein Gebäude entwerfen.
Okay.
Sie müssen sicherstellen, dass die Luft aus allen Ecken und Winkeln entweichen kann. Andernfalls baut sich der Druck auf und es entsteht Blitz.
Rechts. Es geht also nicht nur darum, die Rillen freizuhalten. Es geht darum, genügend Lüftungsschlitze an den richtigen Stellen zu haben.
Genau. Ein gut konzipiertes Abgassystem verhindert einen Druckaufbau und minimiert das Risiko von Blitzen.
Wir haben also unsere Formanpassungen vorgenommen. Kommen wir nun zurück zu diesen Injektionsparametern. Wir haben über Druck und Geschwindigkeit gesprochen, aber gibt es noch andere Parameter, die bei komplexen Formen besonders wichtig sind?
Eines, das mir in den Sinn kommt, ist die Injektionszeit.
Einspritzzeit. Okay.
Denken Sie darüber nach, eine kleine Tasse mit Wasser zu füllen, statt eine Badewanne zu füllen. Das Baden dauert viel länger. Rechts. Gleiche Idee. Bei einer komplexen Form müssen Sie die Einspritzzeit anpassen, um sicherzustellen, dass alle Ecken und Winkel vollständig gefüllt werden.
Die Einspritzzeit ist also zu kurz, und am Ende könnten unvollständige Teile entstehen.
Genau. Das nennt man Kurzschüsse, und die will niemand.
Und eine zu lange Injektionszeit.
Dann besteht die Gefahr, dass die Form zu stark gefüllt wird, was zu Graten führen kann.
Ah, es geht also darum, die perfekte Balance zu finden.
Es ist. Es ist ein zarter Tanz.
Wie sieht es mit der Haltezeit aus?
Auch die Haltezeit ist wichtig. Denken Sie daran: So lange halten Sie den Haltedruck aufrecht, nachdem die Form gefüllt ist.
Rechts. Geben Sie dem Material Zeit zum Abkühlen und Erstarren.
Genau. Bei komplexen Formen benötigen Sie jedoch möglicherweise eine längere Haltezeit, um sicherzustellen, dass alle komplizierten Elemente ihre Form behalten und ein Verziehen oder Einsinken verhindert wird.
Wow, das wird wirklich kompliziert.
Auf den ersten Blick mag es so erscheinen, aber glauben Sie mir, mit zunehmender Erfahrung wird es intuitiver.
Okay, langsam geht es mir etwas besser.
Gut. Du solltest. Es geht um Übung und Experimentieren.
Wir haben also die Formanpassungen behandelt und über die Einspritzparameter gesprochen. Aber gibt es bestimmte Materialien, die in diesen komplexen Formen einfach anfälliger für Grate sind?
Ja, auf jeden Fall. Wir wissen, dass Materialien mit hoher Fließfähigkeit schwierig sein können, aber ein weiterer zu berücksichtigender Punkt ist die Schrumpfrate des Materials.
Schrumpfrate. Okay. Was ist das?
Es geht darum, wie stark sich das Material zusammenzieht, wenn es abkühlt und sich verfestigt.
Oh, in Ordnung.
Manche Materialien schrumpfen stärker als andere, und bei komplexen Formen, bei denen es all diese engen Toleranzen und Merkmale gibt, kann selbst eine geringe Schrumpfung Probleme verursachen.
Und zu diesen Problemen könnte auch Flash gehören.
Absolut. Wenn Sie also mit einem Material arbeiten, das bekanntermaßen stark schrumpft, müssen Sie beim Formendesign und den Einspritzparametern besonders vorsichtig sein.
Daher müssen wir möglicherweise die Formabmessungen anpassen oder zum Ausgleich einen niedrigeren Haltedruck verwenden.
Genau. Es geht darum, vorauszudenken und diese Herausforderungen vorherzusehen.
Ich lerne so viel.
Ich freue mich, das zu hören. Spritzguss ist ein faszinierendes Gebiet. Es gibt immer etwas Neues zu lernen.
Nun, das war bisher eine unglaubliche Reise. Wir sind von einfachen Formanpassungen zu einem Verständnis übergegangen, wie man mit diesen komplexen Formen und all diesen komplizierten Details umgeht.
Wir haben schon viel erreicht, nicht wahr?
Aber wir sind noch nicht fertig. Seien Sie gespannt auf den letzten Teil unseres ausführlichen Tauchgangs, in dem wir zum Abschluss einige praktische Tipps und einige zum Nachdenken anregende Einblicke geben, die Ihnen dabei helfen, Ihre Flash-Fighting-Fähigkeiten auf die nächste Stufe zu bringen. Willkommen zurück zu unserer Flash-Fighting-Saga.
Runde drei.
Ja, Runde drei. Wir haben es geschafft. Wir haben so viel abgedeckt, von Formanpassungen über Einspritzparameter bis hin zu allen Nuancen komplexer Formen. Ich meine, ich habe das Gefühl, ich könnte jetzt ein Buch schreiben.
Nun, Sie haben definitiv genug gelernt, um kein Buch über Flash zu schreiben.
Ja. Hoffentlich geht es allen unseren Zuhörern genauso.
Ich hoffe es.
Aber wissen Sie, eine Sache, die in dem Artikel erwähnt wurde und auf die ich zurückkommen wollte, war die Nachhaltigkeit.
Ja, Nachhaltigkeit.
Ja. Es ist nicht mehr nur ein Schlagwort. Es ist wie ein Grundprinzip der Fertigung. Und es scheint, dass die Wahl des Spritzgussmaterials dabei eine große Rolle spielt.
Auf jeden Fall.
Ja. Es geht also nicht nur darum, den Blitz zu minimieren. Es geht darum, über die Auswirkungen der von uns verwendeten Materialien nachzudenken.
Das große Ganze.
Ja. Was sollten wir also im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Spritzguss beachten?
Denken Sie zunächst über die Quelle Ihrer Materialien nach. Verwenden Sie Neuware, frisch von der Erde, oder können Sie recycelte Materialien einbauen?
Rechts. Denn diesen Materialien ein zweites Leben zu geben, trägt wirklich dazu bei, unsere Auswirkungen zu reduzieren.
Es macht einen großen Unterschied.
Was ist mit biobasierten Kunststoffen? Davon höre ich immer wieder. Sind das eine praktikable Option für das Spritzgießen?
Sie werden immer vielversprechender.
Anstelle von Öl verwenden wir also Mais oder Zuckerrohr oder so etwas.
Genau. Biobasierte Kunststoffe werden aus erneuerbaren Ressourcen wie Pflanzen hergestellt und haben daher einen viel geringeren CO2-Fußabdruck.
Das ist erstaunlich. Sind sie aber genauso stark wie herkömmliche Kunststoffe? Sind sie den Anforderungen des Spritzgießens gewachsen?
Das ist der wirklich spannende Teil. Ja. Die Technologie schreitet so schnell voran. Wir sehen biobasierte Kunststoffe, die in vielen Anwendungen mit der Leistung herkömmlicher Kunststoffe mithalten können.
Wow. Es handelt sich also nicht nur um eine Wohlfühloption. Es ist ein echter Anwärter.
Das ist es wirklich.
Aber sind sie schon allgemein verfügbar? Ich kann mir vorstellen, dass sie teurer sein könnten.
Ja. Kosten und Verfügbarkeit sind immer noch Herausforderungen, aber da immer mehr Hersteller der Nachhaltigkeit Priorität einräumen, werden wir mehr Optionen sehen und die Preise werden sinken.
Es ist wie dieser Schneeballeffekt. Je mehr wir es fordern, desto schneller wird die Branche reagieren.
Genau. Und es geht nicht nur um das Material selbst. Wir müssen auch über den Energieverbrauch des Formprozesses nachdenken und darüber, wie wir diese Formteile verwalten. Können sie am Ende ihrer Lebensdauer recycelt oder biologisch abgebaut werden?
Es handelt sich also um einen ganzheitlichen Ansatz, der den Abfall über den gesamten Lebenszyklus des Produkts hinweg minimiert.
Absolut. Und hier liegt meiner Meinung nach die Zukunft des Spritzgießens.
Ich liebe diese Idee.
Wir kombinieren unser Wissen über die Vermeidung von Flash mit diesen nachhaltigen Praktiken.
Ja. Es geht nicht nur darum, bessere Teile herzustellen. Es geht darum, eine bessere Welt zu schaffen.
Ich hätte es selbst nicht besser sagen können.
Das war ein unglaublich tiefer Tauchgang. Ich habe das Gefühl, nicht nur über Flash, sondern über die ganze Welt des Spritzgießens so viel gelernt zu haben.
Ich auch. Es war mir eine Freude, mein Wissen mit Ihnen und allen unseren Zuhörern zu teilen.
Und an alle unsere Zuhörer da draußen: Halten Sie diese Formen sauber, halten Sie diese Parameter auf dem neuesten Stand und, was am wichtigsten ist, halten Sie Ihren Geist offen für neue Ideen und neue Vorgehensweisen, denn die Zukunft von.
Spritzguss ist hell.
Es ist. Und blitzfrei.
Absolut.
Vielen Dank, dass Sie uns bei diesem tiefen Einblick in die Zähmung des Flash- und Spritzgießens begleitet haben. Viel Spaß beim Formen,