Podcast – Wie können Sie Defizite bei der Standardisierung des Formenbaus effektiv minimieren?

Eine technische Zeichnung eines Formentwurfs auf einem Zeichentisch
Wie können Sie Mängel bei der Standardisierung des Formendesigns effektiv minimieren?
20. November – MoldAll – Entdecken Sie Experten-Tutorials, Fallstudien und Leitfäden zum Formendesign und Spritzgießen. Erlernen Sie bei MoldAll praktische Fähigkeiten, um Ihr Handwerk zu verbessern.

Hallo zusammen und willkommen zurück. Wir tauchen heute tief in die Welt der Standardisierung des Formendesigns ein.
Oh, eine faszinierende Sache.
Ja. Wissen Sie, Sie haben uns alle ein Dokument mit dem Titel „Wie können Sie Mängel bei der Standardisierung des Formenbaus effektiv minimieren“ geschickt? Nun, wir werden es aufschlüsseln. Wir werden uns alle wichtigen Erkenntnisse ansehen.
Eindrucksvoll.
Ich meine, das Formendesign ist sozusagen das Rückgrat der Fertigung, oder?
Rechts. Für unzählige Produkte.
Ja. Aber was bedeutet das eigentlich, wenn wir über eine Standardisierung sprechen?
Nun, ich denke, das ist das Coole an diesem Dokument. Es taucht mitten ins Herz des Geschehens ein. Wissen Sie, es besteht eine ständige Spannung zwischen dem Festhalten an Standards und dem Aufblühen von Innovationen. Das Gleichgewicht finden, das so wichtig ist.
Das ist es wirklich. Und das Dokument verwendet tatsächlich diese wirklich interessante Analogie über das Gehen auf dem Seil.
Oh, das gefällt mir. Richtig, ja.
Denn wenn Sie zu starr sind, ersticken Sie die Kreativität und werden keine Fortschritte machen. Aber wenn man zu viel Freiheit hat, entsteht Chaos.
Ja ja.
Wissen Sie, es funktioniert nicht.
Völlig. Und wissen Sie, was ich sonst noch interessant fand? Es geht nicht nur darum, zu sagen: „Hey, Innovation ist gut.“
Rechts.
Es befasst sich tatsächlich mit einem bestimmten Mechanismus, den Unternehmen nutzen, um Anreize für Innovationen zu schaffen, allerdings innerhalb eines standardisierten Systems.
Okay.
Es gibt also ein Beispiel, das ich wirklich interessant fand. Ein Unternehmen hat ein abgestuftes Belohnungssystem für seine Mitarbeiter eingeführt.
Oh, in Ordnung.
Sie wissen also, dass die Mitarbeiter, die diese neuen Formendesigns entwickelt haben, alle für sie geltenden Standards erfüllten. Boni, Beförderungen, wissen Sie, sogar unternehmensweite Anerkennung.
Oh, wow, das ist wirklich cool.
Ja.
Ich meine, es klingt nach einer Win-Win-Situation.
Ja.
Sie ermutigen Menschen, Probleme zu lösen.
Ja.
Wissen Sie, seien Sie kreativ. Aber Sie halten immer noch an diesen Standards, diesen Qualitätsstandards fest.
Rechts.
Aber wäre das nicht schwer umzusetzen? Ich meine, wie beurteilen Sie, wie innovativ etwas ist?
Nun ja, da wird es meiner Meinung nach etwas knifflig.
Rechts.
Und das Dokument erkennt dies an.
Okay.
Sie schlagen vor, diese wirklich klaren Bewertungskriterien zu schaffen.
Okay.
Basierend auf Dingen, die Sie messen können, wie Effizienz, Verbesserungen, Materialeinsparungen und sogar, Sie wissen schon, der ästhetischen Wirkung.
Oh, interessant.
Vom Design.
Okay.
Es geht also darum, einen Rahmen zu schaffen, der echte Innovation belohnt, ohne zu subjektiv zu werden.
Richtig, richtig. Das macht Sinn. Es geht also darum, den Sweet Spot zu finden.
Ja.
Zwischen der Förderung der Kreativität und der Objektivität.
Genau.
Aber wissen Sie, was fällt mir sofort ein, wenn ich an Standardisierung denke?
Was ist das?
Kostenreduzierung.
Oh ja, richtig. Natürlich. Ja.
Aber ist das wirklich der Hauptvorteil?
Also.
Oder übersehen wir andere Vorteile?
Ich meine, ja, Kostenreduzierung ist definitiv da oben. Es ist ein wichtiger Faktor. Aber ich denke, dass dieses Dokument tatsächlich ein wirklich überzeugendes Argument liefert.
Okay.
Dass der ROI, Sie wissen schon, der Return on Investment von Innovationen im Formenbau so viel mehr ist als nur Geld zu sparen.
Okay, das gefällt mir. Mir gefällt, wohin das führt.
Ja. Es geht weit darüber hinaus.
Rechts.
Wissen Sie, es kann tatsächlich viele Dinge beeinflussen. Produktqualität, Marktanpassungsfähigkeit, sogar der Wettbewerbsvorteil eines Unternehmens.
Wow. Okay, ich bin neugierig. Brechen Sie das für mich ein wenig auf. Wie wirkt sich Innovation im Formenbau aus, wie lässt sich das tatsächlich auf diese Dinge übertragen?
Okay, nun, fangen wir mit Qualitätsverbesserungen an.
Okay.
Standarddesigns sind aus Gründen der Konsistenz zwar großartig, aber sie berücksichtigen nicht immer die spezifischen Anforderungen jedes Produkts.
Rechts.
In diesem Dokument wird also argumentiert, dass Innovation es tatsächlich ermöglicht, diese Standarddesigns anzupassen.
Oh, Mann.
Um diese spezifischen Bedürfnisse zu erfüllen. Und als Ergebnis erhalten Sie ein Produkt mit höherer Qualität.
Ich verstehe. Okay, können Sie mir ein konkretes Beispiel geben? Denn es fällt mir ein wenig schwer, mir vorzustellen, wie das tatsächlich ausgehen würde.
Ja, nein, das verstehe ich vollkommen. Okay. In dem Dokument wird daher die Verwendung von Simulationssoftware erwähnt.
Okay.
Haben Sie schon einmal von Schimmelpilz gehört?
Schimmelfluss? Ja.
Okay. Damit können Sie Designs analysieren und optimieren. Nehmen wir also an, Sie arbeiten an etwas, einem Produkt, bei dem die Platzierung des Anschnitts, Sie wissen schon, der Eintrittspunkt für das geschmolzene Material ist.
Rechts.
Wenn sich die Platzierung tatsächlich auf das Aussehen des Endprodukts auswirken würde.
Okay.
Mit dieser Software können Sie all diese verschiedenen Tordesigns testen. Oh, wow. Ohne tatsächlich teure Prototypen herstellen zu müssen.
Das ist wirklich cool. Sie sind also nicht durch das Standard-Gate-Design eingeschränkt. Sie nutzen Technologie, um es irgendwie anzupassen.
Genau.
Aber Sie halten sich immer noch an den Standard.
Genau. Ja. Und Sie erreichen sowohl Standardisierung als auch Anpassung, und das führt zu besseren Produkten, die wirklich den Anforderungen des Marktes entsprechen.
Ja. Ich fange jetzt an, das Gesamtbild zu sehen. Wir haben also eine Kostensenkung und eine Qualitätsverbesserung erreicht. Was kam als nächstes? Oh ja. Wettbewerbsvorteil. Ja. Ich konnte mir vorstellen, dass es einem Unternehmen einen echten Vorsprung verschaffen würde, wenn man mit seinem Formendesign immer einen Schritt voraus ist.
Völlig.
Aber wie lässt sich das alles auf Innovation zurückführen?
Ich denke, es kommt darauf an, Grenzen zu überschreiten.
Okay.
Wissen Sie, Unternehmen, die diese Kultur der Innovation in ihren Formenbauprozessen fördern, sind immer auf der Suche nach Verbesserungen, versuchen immer, Dinge zu optimieren, es besser und schneller zu machen. Und all diese kleinen Verbesserungen im Laufe der Zeit können zu enormen Vorteilen auf dem Markt führen.
Es geht also nicht nur darum, mit der Konkurrenz mitzuhalten. Sie geben das Tempo vor.
Genau. Ja. Es geht darum, proaktiv zu sein und neue Lösungen zu finden und keine Angst davor zu haben, die Art und Weise, wie die Dinge schon immer gemacht wurden, in Frage zu stellen.
Ich mag es. Ja. Der letzte von Ihnen erwähnte Vorteil war die Marktanpassungsfähigkeit.
Rechts.
Wissen Sie, wir leben in einer schnelllebigen Welt. Die Ansprüche der Verbraucher ändern sich ständig.
Ja.
Welchen Einfluss hat das Formendesign auf die Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens?
Nun, ich denke, dieses Dokument unterstreicht, wie wichtig es ist, immer einen Schritt voraus zu sein, insbesondere wenn es um neue Technologien geht. Sie erwähnen ausdrücklich die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung. Um es klar auszudrücken: Damit sind Fortschritte bei Spritzgießmaschinen gemeint, die deutlich schnellere Zykluszeiten ermöglichen.
Okay, also schnellere Produktion. Richtig, verstanden. Aber wie hängt das konkret mit dem Formenbau zusammen? Ich meine, müssten Sie nicht einfach Ihre Maschinen aufrüsten?
Nun ja, das würden Sie, aber Ihre Formenkonstruktionen müssen auch in der Lage sein, diesen höheren Geschwindigkeiten tatsächlich standzuhalten.
Rechts.
Und wenn diese höheren Drücke nicht entsprechend ausgelegt sind, könnten Sie am Ende Produkte von geringerer Qualität erhalten oder sogar Ihre Ausrüstung beschädigen.
So machen Sie Ihre Designs zukunftssicher.
Ja.
Stellen Sie sicher, dass sie für die nächste Technologie bereit sind.
Genau. Unternehmen, die also vorausschauend denken, Veränderungen antizipieren und ihre Formenkonstruktionen anpassen, werden in einer viel stärkeren Position sein, den sich ständig ändernden Anforderungen gerecht zu werden.
Okay, nun ja, wir haben schon viel abgedeckt.
Wir haben.
Aber ich möchte noch etwas ansprechen, bevor wir fortfahren. In diesem Dokument geht es, wie Sie wissen, viel um die Vorteile von Innovationen.
Ja.
Aber es hört sich alles ziemlich teuer an.
Es kann sein. Ja.
Wie können Unternehmen also sicherstellen, dass sie das Beste aus ihrer Investition in die Formenkonstruktion herausholen, ohne ein Vermögen auszugeben?
Rechts. Und das ist die Millionen-Dollar-Frage. Aber zum Glück enthält dieses Dokument einige wirklich gute Erkenntnisse.
Okay gut.
Darüber, wie man die Kosten von Beginn eines Projekts an strategisch verwaltet. Sie betonen drei Schlüsselbereiche. Förderung einer Kultur der Innovation und Flexibilität.
Okay.
Investieren Sie in eine gute interne Schulung und bereiten Sie sich auf Standardaktualisierungen vor.
Okay, also lasst uns diese einzeln aufschlüsseln.
Sicher.
Wir haben bereits über die Förderung von Innovationen gesprochen. Ja, aber wie spart das eigentlich Geld?
Wenn Sie Ihre Designer dazu ermutigen, über den Tellerrand zu schauen und von Anfang an innovative Lösungen zu entwickeln, vermeiden Sie möglicherweise viele dieser kostspieligen Neukonstruktionen oder die spätere Überarbeitung von Dingen.
So machen Sie es gleich beim ersten Mal richtig.
Genau. Und das Dokument hat diese großartige Geschichte.
Oh.
Über ein Unternehmen, das begann, Belohnungen für neue Formenkonstruktionen zu vergeben. Und was geschah, war, dass es gerade diese Welle der Kreativität entfachte.
Oh, wow.
Ja. Und am Ende hatten sie all diese effizienten und kostengünstigen Lösungen. Sie sahen einen direkten Zusammenhang zwischen der Förderung von Innovationen und der Senkung ihrer Gesamtprojektkosten.
Oh, das ist wirklich cool. Es scheint eine kleine Vorabinvestition zu sein.
Ja.
Kann später zu großen Einsparungen führen. Was ist nun mit dem zweiten Bereich? Interne Schulung.
Rechts.
Wie wirkt sich das auf das Sparen von Geld aus?
Ein gut ausgebildetes Team zu haben, ist absolut unerlässlich, denn so werden kostspielige Fehler und Nacharbeiten minimiert. Das Dokument schlägt eine Art gemischten Ansatz für die Ausbildung vor.
Okay.
Sie wissen schon: Nutzen Sie Online-Kurse für die Grundlagen, Expertenvorträge für tiefere Einblicke und anschließend praktische Demonstrationen.
Das klingt wirklich umfassend.
Es ist.
Ich meine, da decken Sie alle Grundlagen ab. Die Theorie, die Praxis, fachkundige Anleitung. Aber ist es wirklich kostengünstiger?
Ja. Oh ja, absolut. Online-Kurse, wissen Sie, Sie müssen sich keine Gedanken über Reisekosten und all das machen. Menschen können in ihrem eigenen Tempo lernen. Diese Expertenvorträge können aus der Ferne oder, wie Sie wissen, an einem zentralen Ort durchgeführt werden.
Rechts.
Auch hier minimieren Sie die Kosten. Und dann die praktischen Demonstrationen, die Sie auf spezifische Bedürfnisse und Herausforderungen zuschneiden können.
Das ist wirklich klug. Ein gut ausgebildetes Team ist also ein kosteneffektives Team.
Genau.
Also gut, der letzte Bereich, über den sie gesprochen haben, war die Anpassung an Standardupdates. Was meinen sie damit? Und was hat das mit dem Kostenmanagement zu tun?
Nun, denken Sie darüber nach.
Okay.
In einer Branche wie dieser, dem Formenbau, entwickelt er sich ständig weiter.
Rechts.
Standards werden ständig aktualisiert. Daher müssen Unternehmen über ein System verfügen, um all dies zu überwachen und proaktiv alle erforderlichen Anpassungen zu planen. Denn wenn Sie von einem großen Standard-Update überrascht werden, kann das zu kostspieligen Verzögerungen und Unterbrechungen führen.
Es geht also darum, immer einen Schritt voraus zu sein. Genau. Die Veränderungen antizipieren, vorbereitet sein.
Ja. Und das Dokument schlägt vor, ein spezielles Team oder ein wirklich gutes Tracking-System zu haben, um all das zu überwachen.
Macht Sinn.
Sie sagen auch, dass es wichtig sei, mit den Normungsgremien zusammenzuarbeiten, also denen, die die Standards festlegen.
Rechts.
So bleiben Sie auf dem Laufenden und können sogar zur Entwicklung neuer Industriestandards beitragen.
Sie geben also wertvolles Feedback.
Ja.
Sie geben aber auch Einblicke, die Ihnen dabei helfen können, Ihre eigenen Prozesse zu verbessern.
Genau. Ja. Eine Win-Win-Situation. Es ist ein kollaborativer Ansatz.
Also gut, wir haben über die Balance zwischen Innovation und Standards beim Formenbau gesprochen. Wir haben über Strategien gesprochen, wie Sie das Beste aus dieser Anfangsinvestition herausholen können. Aber bevor wir weitermachen, möchte ich noch etwas ansprechen. Zusammenarbeit mit der Industrie.
Oh, toller Punkt.
Ja. Dieses Dokument unterstreicht wirklich, wie wichtig die Zusammenarbeit bei der Standardisierung des Formendesigns ist.
Es ist riesig.
Es heißt, dass Unternehmen durch Zusammenarbeit, Wissensaustausch und Bündelung von Ressourcen viel mehr erreichen können.
Rechts.
Als sie es jemals alleine könnten. Also erzähl mir mehr darüber. Warum ist die Zusammenarbeit dabei so wichtig?
Nun, zum einen können Unternehmen dadurch auf ein viel breiteres Spektrum an Fachwissen zurückgreifen. Stellen Sie sich das wie einen kollektiven Brain Trust vor.
Oh.
Wissen Sie, wo Designer aus all diesen verschiedenen Unternehmen alle ihre Erfahrungen austauschen können. Ja. Ihre Best Practices, ihre innovativen Lösungen.
Es ist also wie ein Netzwerk zum Wissensaustausch für die gesamte Branche.
Genau. Und dieser Wissensaustausch führt zu robusteren und anpassungsfähigeren Standards, von denen alle profitieren. Es schafft auch ein Gemeinschaftsgefühl und fördert noch mehr Innovation, da Designer mit all diesen unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen konfrontiert werden.
Okay. Zusammenarbeit führt also zu besseren Standards, fördert Innovation und baut eine Gemeinschaft auf. Gibt es weitere Vorteile?
Oh, absolut. Zusammenarbeit hat auch einen großen Einfluss auf die Kostenreduzierung.
Oh.
Darüber hinaus können Unternehmen durch die Bündelung von Ressourcen und die gemeinsame Nutzung von Daten ihre individuellen Kosten deutlich senken. Tatsächlich gibt es hier ein Beispiel einer Gruppe von Unternehmen, die sich für die Standardformulierung zusammengeschlossen haben. Und indem sie ihre Ressourcen teilen, senken sie ihre Kosten drastisch.
Wow. Das ist unglaublich.
Ja.
Die Zusammenarbeit ist also wirklich eine Win-Win-Situation.
Völlig.
Es treibt Innovationen voran, verbessert diese Standards, baut eine Gemeinschaft auf und spart Geld. Ich meine, es ist schwer, dagegen zu argumentieren.
Es ist. Es ist wirklich der Kern des Erfolgs bei der Standardisierung des Formenbaus.
Nun, wir sind bereits am Ende des ersten Teils unseres ausführlichen Einblicks in die Standardisierung des Formendesigns angelangt. Ich weiß, die Zeit vergeht wie im Flug.
Das tut es.
Wir haben die Herausforderungen und Chancen untersucht, die sich aus der Balance zwischen Innovation und Standardisierung ergeben. Wir haben darüber gesprochen, wie Sie das Beste aus Ihrer Investition herausholen können.
Ja.
Und wir haben wirklich hervorgehoben, wie wichtig die Zusammenarbeit in der Branche ist. Aber das ist erst der Anfang.
Rechts.
Im zweiten Teil werden wir auf einige wirklich konkrete Beispiele eingehen, wie Unternehmen all diese Ideen in die Praxis umsetzen.
Ich bin begeistert.
Ja, ich auch. Und wie sie sich in der sich ständig verändernden Welt des Formenbaus zurechtfinden. Bleiben Sie also dran.
Ich kann es kaum erwarten.
Willkommen zurück zu unserem tiefen Eintauchen in die Welt der Standardisierung des Formendesigns.
Ja.
Im ersten Teil haben wir über die Balance gesprochen.
Ja.
Zwischen Innovation und dem Festhalten an diesen Standards. Aber jetzt möchte ich darüber sprechen, wie das alles tatsächlich in der realen Welt funktioniert.
Ja, tolle Idee. Ich meine, es ist eine Sache, über die Theorie zu sprechen.
Rechts.
Aber wenn man tatsächlich sieht, wie diese Prinzipien angewendet werden, wird es erst richtig lebendig.
Das tut es. Also lasst uns einfach loslegen.
Okay.
Haben Sie konkrete Beispiele für Unternehmen, die dies tun? Nun, wissen Sie, Innovationen begrüßen, aber auch sicherstellen, dass sie diese Industriestandards einhalten?
Oh ja, absolut.
Okay gut.
In diesem Dokument gibt es eine wirklich coole Fallstudie.
Okay.
Es handelt sich um ein Unternehmen. Sie stellen Unterhaltungselektronik her und arbeiteten an diesem neuen Smartphone-Design. Dabei stießen sie auf ein Problem mit der Platzierung des Gates im Malt.
Ah, das Tor.
Ja.
Können Sie uns, die keine Ingenieure sind, daran erinnern, was das ist? Ja. Und warum ist es so wichtig?
Natürlich. Ja. Der Anschnitt ist also im Grunde der Eintrittspunkt für den geschmolzenen Kunststoff in den Formhohlraum.
Habe es.
Und die Platzierung dieses Tores kann wirklich viele Dinge beeinflussen. Wie das Material fließt, die Abkühlzeit und sogar die strukturelle Integrität des Endprodukts.
Okay. Was war in diesem Fall also das Problem mit der Platzierung des Gates?
Nun, sie wollten dieses wirklich elegante, Sie wissen schon, minimalistische Design für ihr Smartphone. Aber die Standard-Gate-Platzierung hätte Spuren auf der Rückseite des Telefons hinterlassen.
Ich verstehe.
Und das würde die gesamte Ästhetik durcheinander bringen. Wissen Sie, der nahtlose Look, den sie anstrebten.
Sie befanden sich also in einer schwierigen Lage.
Sie waren.
Wenn sie sich an das Standardtordesign halten.
Ja ja.
Dann sieht das Telefon nicht mehr so ​​gut aus.
Rechts.
Aber wenn sie vom Standard abweichen, riskieren sie potenzielle Qualitätsprobleme.
Ja, genau. Es war das klassische Dilemma zwischen Innovation und Standardisierung.
Rechts.
Aber sie gaben nicht auf. Sie beschlossen, kreativ zu werden.
Okay. Ich mag es.
Sie verwendeten eine Simulationssoftware, ein Programm namens Mold Flow.
Schimmelfluss, okay.
Um verschiedene Torplatzierungen auszuprobieren.
Mold Flow, das ist doch eine Art CAE-Software, oder?
Ja, es ist computergestütztes Engineering.
Okay.
Und Mold Flow dient speziell der Simulation des Spritzgussprozesses.
Habe es.
So können Ingenieure tatsächlich sehen, wie der geschmolzene Kunststoff durch die Form fließt.
Okay.
Sie können potenzielle Probleme wie Lufteinschlüsse oder Schweißnähte vorhersagen.
Oh, wow.
Und sie können das Design im Hinblick auf Effizienz und Qualität optimieren.
In diesem Fall konnten sie den Formfluss nutzen, um mit verschiedenen Anschnittdesigns zu experimentieren.
Ja.
Ohne tatsächlich all diese teuren Prototypen herstellen zu müssen.
Genau. Es ist so viel effizienter. Sie konnten unzählige verschiedene Szenarien simulieren und die Ergebnisse wirklich analysieren. Und sie fanden eine Gate-Platzierung, die nicht nur den Standards entsprach, sondern auch diese Markierung am Telefon beseitigte.
Sie haben es geschafft.
Das haben sie getan. Standardisierung und Innovation.
Das ist so cool. Es zeigt wirklich, wie Technologie. Technologie kann helfen, diese Lücke zu schließen.
Das ist wirklich der Fall, wenn Sie das haben.
Die richtigen Werkzeuge und Sie sind bereit, über den Tellerrand zu schauen.
Ja.
Dann kann man wirklich beides erreichen.
Du kannst.
Beständigkeit und Kreativität.
Völlig.
Dieses Beispiel erweckt die Idee der intelligenten Anpassung wirklich zum Leben.
Ja.
Worüber wir vorhin gesprochen haben. Sie befolgen nicht einfach blind Standards.
Rechts.
Sie nutzen sie als Grundlage, um kreativ zu sein und Probleme zu lösen.
Ja. Ich liebe das. Es geht darum, das Warum hinter dem Standard zu verstehen und es dann zu nutzen, um Lösungen zu entwickeln, die diese spezifischen Anforderungen erfüllen.
Okay. Wir haben also gesehen, wie sehr Simulationssoftware für die Optimierung von Dingen wie dem Angussdesign nützlich sein kann.
Ja.
Haben Sie weitere Beispiele dafür, wie Unternehmen Technologie nutzen, um die Grenzen des Formenbaus zu erweitern, aber gleichzeitig diese Standards einzuhalten?
Ja, sicher. In dem Dokument geht es um Hochgeschwindigkeitsverarbeitungstechnologie, die wir bereits erwähnt haben. In der Spritzgussindustrie entwickelt sich das zu einem wirklich großen Thema.
Rechts. Bei der Hochgeschwindigkeitsverarbeitung geht es also um eine schnellere Produktion.
Ja. Schnellere Zykluszeiten, schnellere Abwicklung. Genau.
Okay, das klingt großartig, aber wie wirkt es sich tatsächlich auf den Formenbauprozess aus?
Nun, hier kommt die Herausforderung ins Spiel.
Okay.
Aufgrund der hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit entsteht viel mehr Druck und Hitze.
Oh, in Ordnung.
In der Form. Wenn Ihre Formen also nicht dafür ausgelegt sind, all dem standzuhalten.
Rechts.
Sie könnten alle möglichen Probleme haben. Sie wissen schon, verzogene Teile. Es könnte sogar passieren, dass die Form völlig versagt.
Es geht also nicht nur um die Anschaffung neuer Maschinen. Sie müssen sicherstellen, dass Ihre Formenkonstruktionen tatsächlich damit umgehen können.
Genau. Diejenigen Unternehmen, die wirklich eine Hochgeschwindigkeitsverarbeitung nutzen möchten.
Ja.
Sie müssen beim Formenbau alles neu überdenken.
Interessant.
Sie müssen die richtigen Materialien auswählen und sicherstellen, dass sie der Belastung standhalten. Sie müssen die Kühlkanäle optimieren, damit es nicht zu einer Überhitzung kommt.
Okay.
Und sie müssen unbedingt diese fortschrittliche Simulationssoftware wie Moldflow verwenden.
Rechts.
Probleme vorhersagen, bevor sie auftreten.
Es klingt nach einer ganz anderen Ebene der Komplexität.
Ja, aber dieses Dokument hebt tatsächlich dieses Unternehmen hervor, das diesen Übergang wirklich gut gemeistert hat. Oh ja. Sie stellten ein ganzes Team von Ingenieuren zusammen.
Oh, wow.
Ich möchte mich nur auf die Gestaltung von Formen konzentrieren.
Okay.
Speziell für die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung.
Sie waren also proaktiv.
Ja. Sie sahen es kommen und investierten in die Ausbildung und das Fachwissen, das sie brauchten, und es hat sich für sie wirklich ausgezahlt. Sie konnten die Hochgeschwindigkeitsverarbeitung in ihre Produktion integrieren. Sie steigerten ihren Output, mussten aber keine Abstriche bei der Qualität machen.
Das ist großartig.
Und weil sie zu den ersten gehörten, die diese neue Technologie einführten, verschafften sie sich einen großen Wettbewerbsvorteil.
Das ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Sie durch Investitionen in Innovation langfristig Geld sparen können.
Ja.
Und es kann Sie wettbewerbsfähiger machen.
Es kommt darauf an, vorauszuplanen und bereit zu sein, diese neuen Technologien auszuprobieren.
Absolut. Wir haben also gesehen, dass Technologie ein wichtiger Innovationstreiber im Formenbau ist. Aber jetzt möchte ich über etwas anderes sprechen, das wir vor der internen Schulung angesprochen haben. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Teams auf dem neuesten Stand sind? Wissen Sie, nicht nur mit dem Standardisierungskram.
Ja.
Aber auch mit der Innovationsseite des Formenbaus.
Das ist eine tolle Frage. Dieses Dokument enthält tatsächlich einige wirklich gute Empfehlungen dafür.
Oh, gut.
Sie sprechen von einem gemischten Trainingsansatz. Okay, Sie kombinieren also das Beste aus Online-Lernen, Expertenvorträgen und praktischer Erfahrung.
Okay, mir gefällt, wohin das führt. Teilen Sie das für mich auf. Wie würde das aussehen, ein Blended-Training-Programm?
Nun, Sie könnten mit einigen Online-Kursen beginnen.
Okay.
Das deckt alle Grundlagen des Formenbaus ab. Sie wissen schon, die Industriestandards, die Softwaretools. Und diese Kurse können im eigenen Tempo absolviert werden.
Okay.
So können die Menschen in ihrem eigenen Tempo lernen.
Rechts. Das ist gut für den Aufbau dieser Wissensgrundlage.
Ja.
Aber Online-Lernen kann sich manchmal etwas unpersönlich anfühlen.
Es kann.
Wie bringt man dieses menschliche Element ein?
Hier kommen diese Expertenvorträge ins Spiel. Sie könnten einige erfahrene Formenbauer, Sie wissen schon, Ingenieure, Materialwissenschaftler, einladen und sie Vorträge halten lassen.
Oh, schön.
Leiten Sie Diskussionen zu diesen fortgeschritteneren Themen. Dann können Ihre Mitarbeiter von den Besten lernen, Fragen stellen und sich so untereinander vernetzen.
Es ist so, als würde man die Lücke zwischen der Theorie und der tatsächlichen Umsetzung in die Praxis schließen. Aber am Ende des Tages meine ich, gibt es nichts Besseres als praktische Erfahrung.
Oh, auf jeden Fall. Und auch darüber spricht das Dokument. Sie empfehlen, im Rahmen einer Schulung Workshops und Vorführungen durchzuführen.
Sie arbeiten also mit echten Formen.
Ja, genau.
Wir verwenden diese Spritzgießmaschinen. Das ist großartig.
Sogar die Verwendung dieser Simulationssoftware zum Entwerfen und Analysieren dieser virtuellen Prototypen.
Sie schaffen also eine wirklich realistische, ansprechende Lernumgebung.
Ja.
Wo Menschen anwenden können, was sie gelernt haben.
Genau. Wenn Sie also alle drei kombinieren, erstellen Sie ein wirklich umfassendes Programm.
Ja.
Das bereitet Ihr Team auf die Welt des Formenbaus vor.
Willkommen zurück, alle zusammen. Wissen Sie, in den letzten beiden Teilen dieses ausführlichen Tauchgangs haben wir wirklich viel über die Standardisierung des Formendesigns herausgefunden.
Ja. Vom Streik war es ein ziemlich langer Weg.
Dieses Gleichgewicht zwischen Innovation und diesen Standards.
Absolut.
Zu, wissen Sie, zu all der neuen Technologie.
Ja. Es ist erstaunlich, wie sehr die Technologie die Dinge verändert.
Das ist es wirklich. Aber bevor wir zum Schluss kommen.
Okay.
Ich möchte noch etwas ansprechen. Das fand ich aufgrund des Dokuments wirklich interessant. Rückmeldung.
Oh, das ist so wichtig. Und dieses Dokument unterstreicht wirklich, dass Standardisierung keine einmalige Sache ist.
Rechts.
Man muss es ständig evaluieren, verfeinern und verbessern, basierend darauf, wie es tatsächlich funktioniert.
Scheint wie diese Endlosschleife.
Genau. Sie legen einen Standard fest, erhalten Feedback von den Leuten, die ihn verwenden, und finden heraus, was funktioniert und was nicht.
Rechts.
Und dann nehmen Sie Änderungen vor.
Und in dem Dokument geht es um zwei Haupttypen von Feedback.
Ja.
Intern und extern. Können Sie den Unterschied zwischen diesen beiden in diesem Zusammenhang erklären?
Sicher. Also internes Feedback, das aus Ihrem eigenen Unternehmen kommt.
Okay.
Die Designer, die Ingenieure, die Techniker, die Menschen, die jeden Tag mit diesen standardisierten Designs arbeiten.
Ja.
Sie sind diejenigen, die Ihnen wirklich sagen können, was funktioniert, was nicht und wo Dinge verbessert werden könnten.
Das macht Sinn. Sie sind diejenigen, die an vorderster Front stehen.
Genau. Nun, externes Feedback.
Ja.
Das kommt von außerhalb des Unternehmens.
Okay.
Das könnten also Kunden sein.
Okay.
Lieferanten, Branchenexperten und vor allem diese Standardisierungsgremien.
Rechts. Das sind diejenigen, die die Standards schaffen.
Genau. Und es ist von entscheidender Bedeutung, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihr Feedback gehört wird, während diese Standards entwickelt und aktualisiert werden. Außerdem ist es eine gute Möglichkeit, über die bevorstehenden Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Und Sie können sicherstellen, dass Ihre eigenen Prozesse den neuesten Best Practices der Branche entsprechen.
Es ist also eine Einbahnstraße.
Es ist.
Sie geben ihnen Feedback, lernen aber auch von ihnen.
Genau. Jeder gewinnt.
Wie erhalten Sie nun eigentlich all dieses Feedback sowohl von internen als auch von externen Quellen?
Nun, das Dokument empfiehlt einen mehrgleisigen Ansatz.
Okay.
Für internes Feedback könnten Sie regelmäßige Teambesprechungen abhalten, Umfragen durchführen und sogar Vorschlagsboxen einrichten, in denen Menschen anonym Ideen oder Bedenken austauschen können.
Es geht darum, einen Raum zu schaffen, in dem sich Menschen wohl fühlen, wenn sie Feedback geben.
Ja, genau. Und dann für externes Feedback.
Ja.
Nun, Sie könnten Kundenumfragen durchführen, Sie könnten an Branchenkonferenzen und Workshops teilnehmen, und ich denke, es ist wichtig, aktiv in diesen Standardisierungsausschüssen mitzuwirken.
Es geht also darum, proaktiv zu sein, das Feedback einzuholen und dann tatsächlich etwas daraus zu machen.
Ja, das ist der Schlüssel. Ich meine, die Unternehmen, die das wirklich gut machen, betrachten Feedback als Geschenk.
Oh, interessant.
Wissen Sie, es ist eine Chance zu lernen und zu wachsen. Und sie verstehen, dass die Standardisierung ein fortlaufender Prozess ist. Es ist eine Reise, kein Ziel.
Ich liebe das.
Ja.
Was sind zum Abschluss dieses tiefen Einblicks in die Standardisierung des Formendesigns einige wichtige Erkenntnisse für unsere Zuhörer?
Nun, ich denke, das Wichtigste ist, sich daran zu erinnern, dass Standardisierung und Innovation zusammenarbeiten können. Sie sind keine Feinde.
Ja.
Ermutigen Sie Ihr Team also, kreativ zu sein, alte Denkweisen in Frage zu stellen und stets nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen.
Haben Sie keine Angst davor, Grenzen zu überschreiten, aber behalten Sie stets die Qualitätsstandards im Hinterkopf.
Genau. Und investieren Sie in die Tools, die Ihnen dabei helfen können. Wie wir bereits über Simulationssoftware wie Mold Flow gesprochen haben, die Ihnen wirklich dabei helfen kann, Ihre Designs zu optimieren und, wie Sie wissen, mit Dingen wie der Hochgeschwindigkeitsverarbeitung immer einen Schritt voraus zu sein.
Rechts.
Das kann Ihnen einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen.
Und denken Sie daran, wie wichtig Training und kontinuierliches Lernen sind.
Oh, absolut. Ein gut ausgebildetes Team. Sie werden effizienter und innovativer sein und am Ende werden Sie Geld sparen.
Und vergessen Sie nicht das Feedback.
Ja.
Wissen Sie, machen Sie es zu einem Teil Ihrer Kultur, fördern Sie es, wertschätzen Sie es und, was am wichtigsten ist, handeln Sie danach.
Ich hätte es selbst nicht besser sagen können. Wenn Sie mit Ihrem Team, Ihren Kunden, der gesamten Branche interagieren.
Ja.
Sie können sicherstellen, dass Ihre Formenkonstruktionen nicht nur den Standards entsprechen, sondern darüber hinausgehen.
Das ist ein toller Punkt. Und ich denke, damit sind wir am Ende unseres tiefgreifenden Tauchgangs angelangt.
Das tut es.
Wir haben so viel besprochen, die Herausforderungen, die Chancen, wissen Sie, alles. Aber ich denke, das Dokument enthält noch einen letzten Gedanken. Die Frage lautet: Wie werden diese neuen Technologien, Sie wissen schon, Dinge wie 3D-Druck, KI, wie werden sie die Art und Weise verändern, wie wir in Zukunft an den Formenbau herangehen?
Das ist eine tolle Frage. Und Sie wissen: Da sich diese Technologien ständig weiterentwickeln, wird ihr Einfluss auf das Formendesign enorm sein. Ich meine, wer weiß schon genau, was passieren wird, oder? Aber eines ist sicher: Die Unternehmen, die sich anpassen können, die innovativ sind, die zusammenarbeiten, das sind diejenigen, die erfolgreich sein werden.
Es ist eine aufregende Zeit in der Welt des Formenbaus.
Es ist.
Und jeder, der da draußen zuhört: Denken Sie daran: Sie haben die Macht, die Zukunft dieser Branche zu gestalten. Lernen Sie also weiter, entwickeln Sie weiterhin Innovationen und haben Sie keine Angst davor, Grenzen zu überschreiten. Und vielen Dank, dass Sie sich uns in dieser Tiefe angeschlossen haben

E -Mail: admin@moldall.com

WhatsApp: +86 138 1653 1485

Или заполните контактню ф ф & н ниже:

E -Mail: admin@moldall.com

WhatsApp: +86 138 1653 1485

Oder füllen Sie das folgende Kontaktformular aus:

Mikrofon
  Klicken Sie hier, um zu chatten
  Ich bin jetzt online.

Hallo, hier ist Mike aus Moldall. Wie kann ich Ihnen heute helfen?

🟢 Online | Datenschutzrichtlinie