Also gut, machen Sie sich bereit, denn wir befassen uns eingehend mit dem Spritzgießen, aber diesmal nehmen wir einen anderen Blickwinkel ein. Heute ist also Abkühlungszeit. Wissen Sie, warum ist das so wichtig? Was beeinflusst es? Ja. Und was kann man mit diesem Wissen eigentlich anfangen? Wie können Sie beispielsweise Ihren Prozess oder Ihre Designs verbessern, all diese guten Dinge?
Absolut.
Also, ja, Abkühlzeit.
Wir haben oft gegraben.
Forschungsarbeiten, Branchenartikel. Wir haben sogar welche gefunden. Da kommt noch ein nachträglicher Einfall in die Werkstatt zum Vorschein.
Ehrlich gesagt stelle ich mir diesen stillen Dirigenten einfach wie einen Spickzettel vor.
Ganzes Spritzguss-Orchester.
Rechts. Egal, ob Sie Teile entwerfen, die Produktion leiten oder sich einfach nur darüber informieren möchten, wie Dinge hergestellt werden.
Absolut.
Hier sollte etwas für Sie dabei sein.
Und das heutige Ziel besteht darin, Ihnen zu zeigen, dass es bei der Abkühlzeit, und das ist eine große Sache, nicht nur um Geschwindigkeit geht. Rechts. Es wirkt sich direkt auf die Qualität aus.
Die Kosten.
Die Kosten.
Der ganze Kram.
Der ganze Kram.
Das Ganze. Die ganzen neun Meter.
Also gut, also müssen wir zuerst über die Materialien sprechen. Rechts. Ja. Das haben wir alle schon erlebt. Rechts. Metalllöffel kühlt ab.
Ja.
Viel schneller als ein Plastikbecher nach einem heißen Getränk oder was auch immer.
Absolut.
Aber haben Sie jemals darüber nachgedacht, warum?
Nun, es geht darum, wie verschiedene Materialien mit Wärme umgehen. Rechts.
Rechts. Es gibt also einen Grund dafür.
Dafür gibt es einen Grund.
Ja. Es ist nicht nur Magie.
Ja. Denken Sie an Wärmeleitfähigkeit.
Okay.
Rechts. Wie schnell Wärme durch ein Material wandert.
Habe es.
Also Metalle sind es, wissen Sie.
Ja.
Super effizient. Postdienste.
Okay.
Er flitzt direkt durch sie hindurch.
Okay. Sie sind also gut darin, es loszuwerden.
Genau.
Sie halten nicht daran fest.
Das tun sie nicht. Sie halten der Hitze nicht stand.
Rechts.
Deshalb wird Ihr Metalllöffel so schnell kalt.
Ja. Und dann ist Plastik eher, ich weiß nicht, wie das DMV.
Es ist wie diese alten langen Schlangen. Ja, diese alten Postdienste mit langen Schlangen.
Okay.
Und langsames Sortieren.
Ja. Es ist einfach.
Ja, es sitzt einfach da.
Es dauert lange.
Rechts. Die Hitze hängt also einfach da drin.
Genau.
Okay, wir haben also die Wärmeleitfähigkeit. Was gibt es sonst noch?
Dann gibt es noch die spezifische Wärmekapazität.
Oh ja.
Das sagt uns, wie viel Wärme ein Material aufnehmen kann, bevor sich seine Temperatur tatsächlich ändert.
Okay, es geht also darum, wie viel es kann.
Ein Material mit geringer spezifischer Wärmekapazität ist wie eine flache Pfanne: Es erwärmt sich schnell, kühlt aber auch schnell ab.
Okay, also wie Aluminium. Ja, Aluminium hat eine geringe spezifische Wärmekapazität.
Aluminium. Das ist richtig.
Es wäre also wie bei diesem Freund, der ab und zu total begeistert ist.
Einfach total entspannt am nächsten Tag.
Ja, am nächsten Tag total entspannt. Ja ja. Okay.
Und dann haben wir endlich Dichte.
Dichte.
Ja.
Also.
So dicht ist es also.
Genau. Vorstellen.
Rechts.
Diese Telefonbücher der alten Schule. Rechts. Je dichter die Seiten gepackt sind, desto länger dauert das Durchblättern. Richtig, richtig, richtig, richtig. Materialien, wie einige Kunststoffe.
Ja.
Benimm dich wie diese vollgepackten Telefonbücher.
Oh, in Ordnung.
Sie halten an dieser Hitze fest.
Also halten sie daran fest.
Ja. Sie klammern sich länger daran fest.
Habe es.
Also diese drei Faktoren kennen.
Okay.
Kann Ihnen helfen.
Also zu wissen, wie gut es Wärme überträgt.
Rechts.
Wissen, wie viel Wärme es aufnehmen kann.
Genau.
Und zu wissen, wie dicht es ist.
Das ist richtig.
Hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Materials.
Absolut.
Für den Job. Okay.
Sie benötigen ein Teil, das die Wärme schnell ableitet.
Ja.
Metall könnte Ihr Gewinner sein.
Rechts.
Wenn es jedoch auf Hitzebeständigkeit ankommt, sind bestimmte Kunststoffe möglicherweise die bessere Wahl.
Okay, das ist das erste Puzzleteil. Rechts. Material.
Material.
Lassen Sie uns nun über die Form selbst sprechen. Insbesondere die Formtemperatur.
Absolut.
Wer wusste?
Die Formtemperatur ist entscheidend.
Rechts.
Es ist, als würde man die Ofentemperatur genau richtig einstellen.
Ja.
Zu heiß und du bekommst. Verbrannte Kekse.
Ja. Verbrannte Kekse. Das will niemand.
Niemand will verbrannte Kekse.
Zu kalt und in der Mitte sind sie alle teigig und roh.
Sie sind einfach teigig.
Rechts.
Ja.
Ja. Okay. Es geht also darum, den Sweet Spot zu finden.
Ja.
Die Formtemperatur steuert also, wie schnell die Wärme aus dem geschmolzenen Material abgesaugt wird.
Genau.
Was sich dann auf die Abkühlgeschwindigkeit auswirkt.
Ja.
Und die Qualität des Endprodukts.
Genau.
Aber man kann es nicht einfach so einstellen.
Und die richtige Formtemperatur von 400 Grad einstellen. Rechts. Es gibt keine Einheitssituation, die für alle passt.
Es kommt auf das Material an.
Es kommt auf das Material an. Ich meine, Polycarbonat braucht einen anderen Temperaturbereich.
Ja.
Als Polypropylen.
Ja.
Genauso wie man einen Kuchen backt.
Rechts.
Bei einer anderen Temperatur als ein Laib Brot.
Völlig.
Sie wissen, was ich meine? Ja ja.
Und dann spielt auch die Teiledicke eine Rolle. Rechts?
Absolut.
Ein dickes Teil.
Dickere Teile.
Benötigt mehr Zeit.
Ja. Dickere Teile benötigen mehr Zeit, um gleichmäßig abzukühlen. Lieber gleichmäßig abkühlen.
Es ist, als würde man versuchen, ein dickes Steak gegen Right abzukühlen. Wie ein dünnes Fischfilet oder so.
Es ist einfach. Es wird viel schneller abkühlen.
Ja.
Und dann ist da noch das Kühlsystem. Richtig. Innerhalb der Form selbst.
Rechts. Da ist also die Formtemperatur und dann ist da noch so etwas.
Ja.
Intern.
Ein internes Kühlsystem.
Rechts.
Also ein gut konzipiertes Kühlsystem.
Okay.
Ist wie ein leistungsstarkes Belüftungssystem. Es kann mit diesen höheren Temperaturen umgehen.
Okay.
Ohne Einbußen bei der Effizienz.
Also. Aber woher wissen Sie, ob die Temperatur perfekt eingestellt ist? Beobachten Sie es nur?
Nicht ganz. Wir haben einige ziemlich coole Tools.
Okay.
Heutzutage.
Was, zum Beispiel, was hast du?
Wärmebildkameras sind so etwas.
Ja.
Röntgenblick auf Hitze.
Die habe ich gesehen.
Hast du die gesehen?
Ja. Die sind cool.
Sie ermöglichen es Ihnen, Hotspots oder Inkonsistenzen innerhalb der Form zu erkennen.
Also keine Ratespiele mehr.
Nein.
Nicht mehr.
Ja. Nicht mehr.
Wir können sogar digitale Thermometer verwenden.
Ja.
Um diese präzisen Temperaturwerte zu erhalten.
Oh ja.
Wir stellen sicher, dass wir genau am Ziel sind.
Ja. Es ist also wirklich so, als wären Sie ein Wissenschaftler. Es ist gleichzeitig wie bei einem Künstler.
Wissenschaftler und Künstler zugleich.
Sie optimieren die Effizienz und die Schönheit.
Ja.
Oder in diesem Fall die Qualität.
Die Qualität des Endprodukts.
Das Endprodukt.
Hier ist etwas, das mich einfach umgehauen hat, als ich zum ersten Mal davon erfahren habe.
Ja.
Die Form des Teils selbst.
Ja.
Kann die Abkühldauer drastisch beeinflussen.
Das ist richtig.
Wer hätte gedacht, dass die Geometrie eine so große Rolle spielt?
Die Geometrie spielt bei der Herstellung und beim Kühlprozess eine große Rolle.
Rechts.
Ja.
Ich weiß nicht. Ich habe mir Geometrie immer wie einen Mathematikunterricht vorgestellt, wissen Sie, in der High School.
Matheunterricht.
Ja. Zurück in der High School dreht sich alles um.
Aber es kommt tatsächlich darauf an, wie Wärme durch das Teil hindurch und von diesem weg fließt.
Rechts.
Da ist also zunächst die Dicke.
Okay. Dicke. Ja.
Dickere Teile.
Macht Sinn.
Oder wie der Versuch, abzukühlen.
Ja. Dickere Teile.
Ein großer Topf Suppe.
Aber cool. Das Abkühlen dauert länger.
Es dauert ewig, bis die Wärme aus dem Zentrum an die Oberfläche gelangt.
Es geht noch weiter.
Genau.
Rechts.
Die Reise ist länger.
Ein dünnwandiger Behälter wird sich also sammeln.
Ja. Viel schneller. Viel schneller als ein dickwandiges.
Okay. Und dann.
Dann gibt es noch die Oberfläche.
Oberfläche.
Je mehr Oberfläche diesem Kühlsystem ausgesetzt ist.
Okay.
Je schneller die Wärme entweichen kann.
Rechts.
Stellen Sie sich vor, Sie würden an einem heißen Tag alle Fenster öffnen.
Rechts.
Mehr Luftzirkulation.
Ja.
Schnellere Abkühlung.
Ja. Mehr Fläche zum Entweichen der Wärme.
Genau.
Aber dann wird es richtig interessant, wenn man anfängt, darüber zu reden.
Die Dinge werden etwas kniffliger.
Komplexe Form.
Wenn man anfängt darüber zu reden.
Rechts. Es ist nicht nur so einfach wie Formen. Oberfläche.
Nicht so einfach wie nur eine Oberfläche mit komplexen Teilen.
Okay.
Man muss über Dinge wie scharfe Ecken nachdenken.
Okay.
Und innere Hohlräume. Diese können wie interessante kleine Wärmefallen wirken.
Okay.
Verlangsamung des Abkühlvorgangs.
Habe es. Sie sind also wie kleine Taschen, in denen es hängenbleibt.
Sie sind wie kleine Taschen, in denen die Wärme eingeschlossen wird.
Habe es.
Stellen Sie sich also ein Labyrinth oder so etwas vor. Ja. Als würde man versuchen, ein Labyrinth abzukühlen.
Ja. Mit all diesen Wendungen, aber.
Alle möglichen Wendungen.
Ja. Und die Hitze ist wie: Warte, ich muss hier entlang zurück.
Die Hitze versucht, einen Ausweg zu finden.
Rechts. Okay. Und das kann zu Problemen führen.
Und diese Feinheiten können zu einer ungleichmäßigen Kühlung führen, was zu Verformungen führen kann.
Rechts.
Oder andere Mängel am Endprodukt.
Okay. Man muss also wirklich über die Form des Teils nachdenken.
Man muss über die Form nachdenken.
Denn es hat nicht nur eine große Oberfläche, sodass es schnell abkühlt. Ja.
Man muss über die Form nachdenken.
Man muss wirklich darüber nachdenken, wie die Hitze fließen wird.
Genau. Glücklicherweise verfügen Designer jetzt über Simulationswerkzeuge.
Es gibt Tools, die dabei helfen. Rechts.
Damit lassen sich Abkühlzeiten vorhersagen.
Ja. Okay.
Basierend auf der Geometrie des Teils.
So können sie es simulieren.
Sie können simulieren, bevor sie das Teil überhaupt herstellen, und es herausfinden und sehen.
Falls es irgendwelche Probleme geben wird.
Wo diese potenziellen Hotspots liegen könnten.
Ja. Das ist großartig.
Sind das langsam abkühlende Bereiche?
Das ist ein echter Lebensretter.
Absolut.
Wir haben also Material.
Es ist.
Schimmel, Temperatur.
Ja.
Und Geometrie.
Und Geometrie. Alle spielen ihre Rollen.
Alle spielen eine Rolle.
Doch wie berechnet man eigentlich die Abkühlzeit?
Rechts.
In gewisser Weise ist das nützlich.
Rechts. Wie setzen wir das konkret um?
Ja. In der realen Welt.
In der realen Welt.
Gibt es eine Zauberformel oder so?
Es gibt eine Formel. Es basiert auf der Wärmeleitfähigkeit.
Okay.
Spezifische Wärmekapazität und Dicke. In Ordnung. Es nutzt also all die Dinge, über die wir gesprochen haben.
Es nutzt die drei Schlüsselfaktoren, über die wir gesprochen haben.
Ja. Okay. Zu. Interessant.
Um die Abkühlzeit abzuschätzen.
In Ordnung. Es gibt also eine Formel, aber ich vermute.
Ja.
Ich meine, Sie geben nicht nur Zahlen ein. Und das nennt man es nicht wirklich.
Tag, so einfach es scheint.
Rechts.
Szenarien aus der realen Welt.
Ja.
Wirf ein paar Curveballs hinein.
Ja. Ich bin mir sicher, dass es noch alle möglichen anderen Dinge gibt. Zum Beispiel muss man in Betracht ziehen.
Berücksichtigen Sie die Anfangstemperatur des geschmolzenen Kunststoffs.
Ja, natürlich. Das macht Sinn.
Spielt eine große Rolle.
Ja.
Denken Sie darüber nach. Als würde ein glühend heißer Plastikklumpen viel länger brauchen, um abzukühlen. Das ergibt mehr Sinn als etwas, das kaum geschmolzen ist.
Ja.
Rechts.
Als würde man versuchen, einen Topf mit kochendem Wasser abzukühlen.
Ja. Es ist wie der Unterschied zwischen dem Versuch, einen kochenden Topf mit Wasser abzukühlen.
Rechts. Im Gegensatz zu einer lauwarmen Tasse Tee oder so.
Genau genommen eine lauwarme Tasse Tee.
Okay. Also musst du das berücksichtigen.
Konto, und dann müssen Sie die Umgebung berücksichtigen.
Oh ja, natürlich. Das macht Sinn.
Die Umwelt ist wichtig.
Ein zugiger Fabrikboden mit guter Luftzirkulation kühlt Teile schneller ab. Sinnvoller als ein noch geschlossener Raum. Also auch kleine Unterschiede in der Umgebung.
Ja. Man muss über die Umgebung nachdenken, in der es sein wird.
Abkühlung kann eine echte Wirkung haben.
Wow. Es gibt also viele Faktoren.
Und wir dürfen die verschiedenen Methoden der Wärmeübertragung nicht vergessen.
Rechts. Leitung, Konvektion, Strahlung, all das Zeug.
Konvektion und Strahlung spielen jeweils eine Rolle. Und verstehen, wie sie funktionieren.
Könnten Sie kurz erklären, worum es dabei geht?
Natürlich. Unter Leitung versteht man die Wärmeübertragung durch direkten Kontakt.
Okay, verstanden.
Zum Beispiel, wenn man eine heiße Herdplatte berührt. Ja. Wie wenn man sich verbrennt.
Wenn du dich ausbrennst, Rich.
In Ordnung.
Konvektion ist Wärmeübertragung.
Okay.
Durch die Bewegung von Flüssigkeiten.
Okay.
Wie die Luft, die in Ihrem Ofen zirkuliert.
Ja.
Strahlung ist Wärmeübertragung.
Ja.
Durch elektromagnetische Wellen.
In Ordnung.
Wie die Wärme, die Sie von der Sonne spüren.
Habe es.
Also.
Das sind also alle drei.
Diese drei Wärmeübertragungsmethoden finden alle statt.
Gleichzeitig während des Abkühlvorgangs.
Gleichzeitig während des Abkühlvorgangs.
Okay. Sie arbeiten also alle.
Genau. Und abhängig vom konkreten Aufbau und den Materialien.
Ja. Es wird anders sein.
Eine Methode.
Rechts.
Könnte dominanter sein als die anderen.
Ja. Es ist also nicht gerecht.
Es ist also wirklich ein komplexes Zusammenspiel.
Ja. Es ist nicht nur diese einfache Formel.
Diese verschiedenen Faktoren.
Ja.
Man muss alles berücksichtigen.
Hinweise zusammenfügen.
Ja. Es ist wie ein Detektiv. Ja.
Um ein Rätsel zu lösen, sammeln Sie Hinweise. Du musst es analysieren. Sie müssen alle Informationen sammeln. Aber wie schaffen die Menschen das alles? Ich meine, in der realen Welt klingt es unglaublich komplex.
Glücklicherweise gibt es einige erstaunliche Ressourcen.
Okay.
Verfügbar, um zu helfen.
Okay gut.
Ich höre gerne, dass es Online-Rechner gibt.
Oh, schön.
Dabei werden alle Variablen berücksichtigt, über die wir gesprochen haben. Anfangstemperatur, Umgebungsbedingungen, Wärmeübertragungsmethoden. Und sie geben eine ziemlich genaue Schätzung der Abkühlzeit aus.
Das klingt nach einem Lebensretter.
Sie sind Lebensretter.
Ja.
Und dann hast du es.
Was gibt es sonst noch?
Materialdatenbanken, die umfassende Informationen liefern.
So können Sie nachschauen.
Thermische Eigenschaften verschiedener Kunststoffe.
Sie können die gesamte Wärmeleitfähigkeit und so weiter nachschlagen.
Genau. In diesen Datenbanken können Sie alle diese Informationen nachschlagen.
Richtig, okay.
In diesen Datenbanken.
Rechts. Sie müssen also kein Mathe-Experte sein, um das herauszufinden.
Und Sie müssen sich nicht alles merken.
Es sind Werkzeuge, die helfen. Es gibt Hilfsmittel, die wir nicht vergessen dürfen.
Dann gibt es immer Erfahrung. Ja.
Erfahrung zählt.
Erfahrene Profis.
Ja.
Verfügen Sie über einen großen Wissensschatz.
Das erinnert mich an die Geschichte, die du mir erzählt hast.
Rechts.
Darüber.
Das tut es.
Projekt zum Formen von Kunststoffen.
Ja ja.
Wo die Berechnungen sozusagen den Tag gerettet haben.
Ja.
Du weißt, wovon ich rede.
Das war knapp.
Ja. Ja.
Wir haben daran gearbeitet.
Erzähl mir diese Geschichte. Ja.
Ein komplexes Teil.
Ja.
Mit komplizierten Funktionen.
Rechts.
Und die anfänglichen Abkühlzeitschätzungen lagen weit daneben.
Ja.
Und wenn wir es nicht schon früh bemerkt hätten.
Rechts.
Wir wären am Ende gewesen.
Ja.
Mit einer Menge.
Mit einer Menge verzogener, unbrauchbarer Teile.
Ja. Eine ganze Menge Schrott.
Eine ganze Menge Schrott.
Ja. Aber diese Berechnungen und literarisch.
Hat Ihnen geholfen, eine große Katastrophe abzuwenden.
Eine gute, altmodische Erfahrung.
Ja.
Hat geholfen abzuwenden.
Sie sind also wichtig.
Eine große Katastrophe.
Rechts.
Ja, das haben sie tatsächlich.
Du musst darüber nachdenken und.
Es hat wirklich gezeigt, wie wichtig es ist, aufmerksam zu sein.
Wir haben viel über jedes Detail gesprochen. So berechnen Sie die Abkühlzeit, wenn es.
Kommt zur Abkühlzeit.
Aber kommen wir zum Gleichen.
Rechts.
Der Kern der Sache hier.
Ja.
Wie können wir es tatsächlich reduzieren?
Wie können wir also eigentlich.
Schnellere Abkühlung bei schnellerer Produktion.
Ja, absolut. Und es gibt sie.
Wie beschleunigt man die Dinge?
Eine Reihe cleverer Strategien, um dies zu erreichen.
Gib mir die Geheimnisse.
Intelligentes Design.
Okay.
Sprechen wir über die erste Angriffslinie?
Die Form des Teils.
Genau.
Okay.
Eine einfache.
In Ordnung.
Aber ein unglaublich effektiver Trick.
Ja.
Ist für Uniform zu entwerfen.
Okay.
Wandstärke.
Okay. Bei einem Balken sollte dieser durchgehend die gleiche Dicke haben.
Hat durchgehend eine gleichmäßige Dicke. Als ob man einen Kuchen gleichmäßiger und schneller backen würde. Es ist, als würde man versuchen, einen Kuchen zu backen.
Wenn Sie unebene Schichten haben.
Bei ungleichmäßigen Schichten sind die dünnen Teile dünner.
Wird schneller kochen.
Die dünnen Teile garen schneller.
Rechts. Sie werden brennen.
Und die dicken Teile werden es tun.
Seien Sie roh, solange die dicken Teile noch roh sind.
Das willst du nicht.
Das willst du nicht. Es ist eine großartige Analogie.
Ja. Du möchtest also, dass es so ist.
Apropos Analogien. Hübsch.
Und sogar.
Denken Sie darüber nach, wie die Lamellen eines Heizkörpers aussehen.
Ja.
Hilf ihm, zu überhitzen.
Geben Sie ihm effizienter mehr Oberfläche. Rechts.
Wir können dasselbe Prinzip auf die Teilekonstruktion anwenden.
Okay. So können wir dem Teil Funktionen hinzufügen.
Durch das Hinzufügen von Funktionen, die die Oberfläche vergrößern, kann die Abkühlung erheblich beschleunigt werden.
So können selbst kleine Designänderungen einen großen Unterschied machen.
Rechts. Und dann ist da noch die Materialauswahl. Rechts. Und dann ist da noch die Materialauswahl. Am Anfang haben wir bereits darüber gesprochen.
Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit wie Metalle.
Wie Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit aussehen.
Metalle sind gut darin, sie loszuwerden.
Diese Wärme eignet sich hervorragend für die schnelle Ableitung der Wärme.
Aber man kann nicht immer Metall verwenden, oder?
Nun, wir können nicht immer Metall verwenden.
Manchmal muss man Plastik verwenden.
Rechts.
Und das bedeutet, dass es möglicherweise etwas langsamer abkühlt.
Manchmal Plastik.
Rechts.
Ist die bessere Option.
Ja.
Auch wenn es eine langsamere Abkühlung bedeutet.
Es gibt eine ganze Welt voller Kunststoffe.
Das stimmt.
Rechts.
Aber auch innerhalb der Welt der Kunststoffe.
Rechts.
Es gibt ein breites Spektrum an thermischen Eigenschaften.
Einige sind besser als andere.
Einige Kunststoffe, die Wärme ableiten, können Wärme viel besser leiten.
So können Sie Ihren Kunststoff sorgfältig auswählen.
Als andere versuchen Sie, sich vorsichtig zu rasieren. Wenn Sie hier und da ein paar Sekunden, den richtigen Kunststoff wählen, können Sie wertvolle Sekunden dieser Abkühlzeit einsparen.
Und man kann Dinge sogar absolut tun. Wie Füllstoffe und Zusatzstoffe. Rechts.
Und wir können mit Dingen wie Füllstoffen und Zusatzstoffen sogar noch weiter gehen.
Wärmeleitfähigkeit noch mehr.
Das Hinzufügen bestimmter Materialien zum Kunststoff kann seine Wärmeleitfähigkeit verbessern.
Du gibst im Grunde alles und beschleunigst das.
Kühlvorgang etwas beschleunigen. Es ist also, als würde man das Plastik geben.
Ja.
Schub.
Wie ein kleiner Schuss Espresso oder so.
Ja.
Um ihm zu helfen, diese Wärme abzuleiten.
Damit es die Wärme schneller abgibt.
Okay, jetzt vergessen wir es nicht genau.
Diese High-Tech-Systeme, die wir berührt haben.
High-Tech-Kühlsysteme, die wir angesprochen haben.
Frühere formale Kühlkanäle.
Du meinst solche.
Ja ja.
Konforme Kühlkanäle, die individuell gestaltet sind.
Passend zur Form.
Diese werden individuell an die Form des Teils angepasst.
Rechts.
Das ist ein Game Changer.
Ja.
Aber es gibt eine Reihe, insbesondere bei komplexen Teilen.
Technik mit komplizierten Funktionen, die allmählich an Bedeutung gewinnt.
Aber es gibt noch eine andere Technik.
Rechts.
Das fängt an, an Fahrt zu gewinnen.
Ich glaube, ich habe darüber gelesen.
Haben Sie schon einmal von Induktionserwärmung gehört? Induktionserwärmung?
Ja.
Ja.
Das klingt irgendwie kontraintuitiv, nicht wahr?
Es klingt kontraintuitiv.
Wir versuchen, die Dinge abzukühlen, nicht wahr?
Ich versuche es.
Und jetzt reden Sie davon, es zu erhitzen.
Auf und abkühlen. Ja, ich weiß, es kommt seltsam vor.
Ja.
Rechts?
Ja.
Aber hör mir zu.
Okay. Alles klar, ich höre zu.
Induktionserwärmung.
Ja.
Nutzt elektromagnetische Felder zur selektiven Erwärmung.
Okay.
Bestimmte Bereiche der Form.
Ich bin soweit bei dir.
Durch die strategische Anwendung von Wärme können wir den Abkühlungsprozess tatsächlich beschleunigen, um es abzukühlen. Ja.
Okay. Wie soll das gehen?
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein dickwandiges Teil.
Okay. Ja.
Mit traditioneller Kühlung.
Okay.
Die äußeren Schichten.
Rechts.
Zuerst verfestigen.
Ja.
Sie kühlen zunächst ab, während der Kern geschmolzen bleibt.
Okay. Und das erzeugt einen Temperaturgradienten.
Dadurch entsteht ein Temperaturgradient.
Ja. Wir haben vorhin über diese Wärmefallen gesprochen.
Dies kann zu Verwerfungen und anderen Mängeln führen.
Rechts.
Wir haben vorhin über diese Wärmefallen gesprochen.
Ja.
Aber mit der Induktionserwärmung können wir dem Kern Wärme zuführen.
Okay. Du heizt also mittendrin auf.
Das Teil hält es geschmolzen.
Sie behalten also die Mitte etwas länger bei.
Heißer Experte.
Es erlaubt also.
Man ist also so, als würde man langsamer werden.
Die Außenseite, die äußeren Schichten, kühlt langsamer und gleichmäßiger ab.
Habe es. Das reduziert so etwas wie die Kontrolle.
Wärmefluss, Gefahr von Defekten. Es ist also wie Arbeit, das perfekt zu kontrollieren.
Wärmefluss für mehr Gleichmäßigkeit.
Es geht also nicht nur darum, es abzukühlen.
Kühlvorgang.
Es geht darum, es richtig abzukühlen.
Genau. Und das Endergebnis ist schneller.
Okay.
Gesamtkühlzeit und verbesserte Teilequalität.
Induktionserwärmung. Es geht nicht nur darum, es aufzuheizen.
Das ist richtig.
Es geht darum, es aufzuheizen.
Es geht darum, es strategisch anzuheizen.
Eine ganz bestimmte Art und Weise.
Auf eine ganz bestimmte Art und Weise.
Ja. Okay.
Und wir dürfen es nicht vergessen.
Wir haben Designoptimierungen, Bedeutung und clevere Materialauswahl. Testen kühlt wie Schimmel.
Fortschrittliche Kühltechniken ermöglichen uns das Experimentieren, wobei alle mit unterschiedlichen Methoden zusammenarbeiten. Versuchen Sie, die Abkühlzeit zu verkürzen.
Kühlstrategien in einer virtuellen Umgebung.
Identifizieren, dass alles in einem Computer steckt.
Mögliche Probleme, bevor Sie es überhaupt bauen. Und den Prozess optimieren, bevor wir überhaupt bauen.
Es ist wie eine Kristallkugel, eine physische Form.
Kühlung.
Es ist, als hätte man eine Kristallkugel.
Sie können die Zukunft sehen.
Es zeigt Ihnen, wie unterschiedlich.
Das spart eine Menge Zeit.
Abkühlungsszenarien werden sich abspielen.
Rechts.
Genau.
Denn man möchte nicht die Form herstellen und dann denken: „Oh, virtuelles Testen war völlig falsch.“
Spart eine Menge Zeit.
Wir haben von vorne angefangen.
Und Geld.
Ja.
Auf Dauer.
Es ist also eine Kombination aus.
Es hilft uns, kostspielige Fehler zu vermeiden und die Dinge richtig zu machen.
Und ein bisschen Kunst. Es scheint das erste Mal zu sein.
Es handelt sich also um eine Kombination aus der Optimierung der Abkühlzeit. Wissenschaft ist eine vielschichtige Herausforderung und eine.
Ein bisschen Kunst.
Ja, das könnte man sagen. Wir haben über viele technische Details gesprochen.
Kühlzeit optimieren.
Lassen Sie uns für eine Minute herauszoomen.
Sprechen Sie über vielfältige Herausforderungen. Die Frage, warum das so ist, erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Sollte sich irgendjemand darum kümmern?
Ja. Wissen Sie, das ist eine großartige Frage.
Diese Abkühlzeit.
Das ist eine tolle Frage.
Scheint irgendwie so. Und die Antwort ist ein banales Detail.
Es geht also weit über das eigentliche Superwichtige hinaus. Dinge schneller machen.
Rechts. Und billiger. Warum ist es also so wichtig?
Es geht um Nachhaltigkeit.
Okay. Nachhaltigkeit.
Es geht um Nachhaltigkeit.
Wie hängt das mit der Abkühlzeit zusammen?
Nachhaltigkeit. Ja.
Ich meine, das ist ein plastischer Zusammenhang mit der Abkühlzeit. Wie ist das nachhaltig?
Nun, denken Sie darüber nach.
Ja.
Schnellere Abkühlzeiten.
Okay.
Bedeuten kürzere Zykluszeiten.
Rechts. Weil Sie sie schneller machen.
Das bedeutet weniger Energie.
Ja.
Wird verwendet.
Okay. Sie verbrauchen also weniger Energie für die Herstellung jedes einzelnen Teils. Okay. Das ist eine gute Sache. Rechts.
Es gibt also genau dort eine Energieeinsparung: weniger Energie.
Aber wie funktioniert das?
Aber wie lässt sich das auf eine umfassendere Nachhaltigkeit übertragen?
Das große Ganze. Nachhaltigkeit.
Die Reduzierung des Energieverbrauchs ist ein wichtiger Schritt.
Ja.
Indem wir unseren CO2-Fußabdruck verkleinern.
Okay. Ich verstehe, wohin du gehst.
Und im Kampf dagegen.
Ja. Okay. Weniger Energie, Klimawandel, weniger CO2-Fußabdruck.
Jedes bisschen zählt.
Ja.
Rechts.
Macht Sinn.
Also durch Optimierung der Abkühlzeit.
Ja.
Wir sind nicht gerecht.
Sie machen es also nicht nur billiger und schneller, sondern sparen auch Geld. Sie helfen dem Planeten auch ein wenig.
Wir helfen tatsächlich.
Das ist großartig.
Um den Planeten zu schützen.
Ich mag es.
Genau.
Ja. Und da ist noch etwas anderes. Rechts.
Materialverbrauch. Sie möchten nicht viel Plastik verschwenden.
Rechts. Wir wollen die Verschwendung kostbarer Ressourcen vermeiden.
Absolut. Indem man die Abkühlzeit wirklich versteht.
Wenn Sie es verstehen, können wir entwerfen.
Verwenden Sie weniger Material, um den Abfall zu minimieren.
Rechts. Rechts.
Weniger Ausschuss.
Wir können Mängel verhindern. Alles fügt sich zusammen und führt zu verschrotteten Teilen.
Okay. Es geht also darum.
Und stellen Sie sicher, dass wir Kunststoff verwenden, um den gesamten Prozess so effizient wie möglich zu optimieren.
Von Anfang bis Ende.
Es geht also darum, das Ganze zu optimieren.
Und Abkühlzeit. Dabei spielt der Produktionsprozess eine Schlüsselrolle.
Das von Anfang bis Ende mit Abkühlzeit.
Und es geht als Schlüsselfaktor noch weiter. Rechts?
Genau. Es kann sich negativ auf die Produktlebensdauer auswirken. Rechts. Du kühlst es ab.
Denken Sie an die Produktlebensdauer. Es wird ein Produkt sein, das entworfen und hergestellt wird.
Es ist weniger wahrscheinlich, dass es reißt und bricht.
All das Zeug mit der richtigen Kühlung.
Rechts.
Im Kopf.
Ja. Okay.
Es ist wahrscheinlicher.
Es geht also nicht nur darum, es zu schaffen.
Schnell haltbar.
Es geht darum, dass es langlebig und langlebig ist. Okay.
Es ist weniger wahrscheinlich.
Und das hat auch Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit.
Zu reißen, sich zu verziehen oder vorzeitig zu zerfallen.
Denn wenn es länger hält.
Es geht also nicht nur darum.
Sie müssen sie nicht so oft ersetzen.
Dinge schnell machen.
Ja.
Es geht darum, Dinge zu erschaffen, und das tust du nicht.
So viel Material und Energie verbrauchen wie möglich.
Und das hat enorme Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. Es ist also so, als ob Produkte, die länger halten, eine Kettenreaktion sind und wir den Bedarf reduzieren.
Ja.
Um eine ständige Wirkung zu erzielen, ersetzen Sie sie.
Ja.
Was wiederum alles auf den Regen zurückzuführen ist, verringert den Bedarf an Rohstoffen.
Wer hätte gedacht, dass die Kühlzeit, Energie und Transport so wichtig sind?
Es ist wie eine Kettenreaktion.
Das ist es wirklich. Ich meine, es ist scheinbar so.
Positive Auswirkungen, die alle auf eine scheinbar einfache Abkühlzeit zurückzuführen sind.
Riesiger Welleneffekt.
Es ist wirklich ein Highlight.
Ja.
Wie alles miteinander verbunden ist.
Rechts. Es hängt alles zusammen.
Sogar ein kleines Detail.
Ja.
Kann einen Dominoeffekt haben, wenn wir das Gesamtbild verstehen.
Dieser tiefe Einblick hat sicherlich meine Einstellung zum Spritzgießen verändert.
Das tut es wirklich. Wissen Sie, es relativiert alles.
Wir sind von der Wissenschaft der Abkühlzeit ausgegangen.
Das tut es.
Zu den Auswirkungen auf den Planeten.
Das ist richtig.
Es ist ziemlich erstaunlich.
Wir sind von der Mikro- zur Makroebene übergegangen. Es ist faszinierend.
Es gibt noch mehr zu entdecken.
Oh, absolut.
Seien Sie gespannt auf den letzten Teil unserer Erkundung. Erfahren Sie mehr darüber, worauf wir näher eingehen werden.
Mehr zur Erkundung der Zukunft, wenn es um die Abkühlzeit der Kühltechnik geht. Ja.
Es wird spannend.
Es ist ein spannendes Feld. Es entwickelt sich ständig weiter.
Willkommen zurück.
Das ist richtig.
Für den letzten Teil unseres.
Willkommen zurück. Tauchen Sie tief in den letzten Teil unseres ein.
Die Welt des Spritzgießens.
Tauchen Sie tief in die Welt ein. Abkühlzeit. Aus Spritzguss. Abkühlzeit.
Wir haben die Wissenschaft erforscht.
Wir haben die Strategien untersucht. Die Wissenschaft.
Und sogar die Nachhaltigkeitsverbindungen.
Die Strategien. Aber jetzt ist es soweit.
Auch die Nachhaltigkeit blicken in die Zukunft.
Aber jetzt spreche ich zur Zukunft.
Was sich in der Welt des Spritzgießens für die Zukunft zusammenbraut.
Lassen Sie uns also einen Blick auf das werfen, was uns erwartet.
Die Zukunft am Horizont.
Was kommt als nächstes?
Okay, also Entwicklungen. Ja.
Ist die Integration von Industrie 4.0-Prinzipien.
Okay. Industrie 4.0. Nun, das hört sich an.
Denken Sie also an intelligente Fabriken.
Schick.
Wo Sensoren, Daten und maschinelles Lernen zusammenarbeiten.
Also statt nur so zu rechnen.
Anstatt sich also auf feste Berechnungen zu verlassen, schauen Sie einfach nur auf die Sache oder auf Ihr Bauchgefühl.
Wir bewegen uns in Richtung eines Systems.
Wir bewegen uns in Richtung eines Systems, in dem der Prozess überwacht wird.
Rechts.
Und angepasst.
Ja.
In Echtzeit.
Okay.
Stellen Sie sich das vor. Sie haben also Sensoren wie in einem selbstfahrenden Auto eingebaut. Die Abkühlzeit direkt drinnen.
Ja. Okay. Diese Sensoren in der Form sammeln also kontinuierlich all diese Informationen.
Über Temperatur, Druck und Durchflussraten.
Okay.
Und diese Daten fließen in einen hochentwickelten Algorithmus ein, der Vorhersagen treffen kann.
Ja.
Abkühlzeiten.
Rechts.
Mit unglaublicher Genauigkeit.
Okay.
Und nicht nur, damit wir sie diktieren können. Nicht nur vorhersagen, sondern auch anpassen. Rechts. Aber auch spontan.
Nehmen Sie Anpassungen im Handumdrehen vor.
Wenn ein Problem festgestellt wird.
Wenn das System also feststellt, dass es auseinanderfällt, könnte es das Problem beheben. Es kühlt zu langsam ab.
Okay. Ich mag es.
Es kann optimiert werden.
Ja.
Es ist also wie ein selbstkorrigierendes System.
Um die Dinge wieder auf den richtigen Weg zu bringen.
Rechts.
Genau.
Okay.
Daher wird dieser Grad der Automatisierung ständig optimiert. Es ist immer auf der Suche und macht Schluss mit dem Rätselraten. Der beste Weg und ermöglicht ein bisher unvorstellbares Maß an Präzision und Kontrolle.
Es ist, als hätte man einen superintelligenten Assistenten.
Es ist, als hätte man einen superintelligenten Assistenten.
Es dreht ständig an den Knöpfen und das ständig.
Feinabstimmung des Prozesses. Damit es perfekt ist, dies zu gewährleisten.
Ja.
Optimale Kühlung.
Welche Technologien gibt es?
Das ist eine großartige Möglichkeit, diese Revolution der spezifischen Technologien voranzutreiben.
Okay. Wie machen wir das also?
Treiben Sie diese Revolution voran? Es ist die magische additive Fertigung.
Okay.
Auch als 3D-Druck bekannt.
Drucken.
Es wird gespielt. Ich hätte nicht gedacht, dass es dabei um 3D-Druck geht.
3D-Druck in der Kühlung. Ich weiß. Es mag kontraintuitiv erscheinen.
Ja. Weil es darum geht, Dinge aufzubauen. Der 3D-Druck eröffnet die Möglichkeit, es abzukühlen. Eine ganz neue Welt voller Möglichkeiten. Denken Sie an diese konformen.
Okay.
Erzählen Sie mir also von weiteren Kühlkanälen.
Ja.
Wir haben darüber gesprochen.
Ja. Ja. Diese benutzerdefinierten Designkanäle.
Mit 3D-Druck.
Okay.
Wir können Formen mit internen Kühlkanälen herstellen.
Die geformte Seite, die den Konturen des Teils folgt.
Interessant.
Mit unglaublicher Präzision.
Sie müssen es also nicht einmal separat bauen. Also drucken wir einfach alles als Ganzes in 3D.
Gehen Sie über maßgeschneiderte Panels hinaus.
Das ist ziemlich erstaunlich.
Die Rede ist von Kühlsystemen.
Man kann das also wirklich fein abstimmen.
Diese Kanäle sind perfekt in die Form selbst integriert und machen sie genau so, wie Sie es möchten.
Und dieses Maß an Individualisierung bedeutet, dass wir es erreichen können.
Das muss also bahnbrechend sein.
Für Branchen noch schneller und einheitlicher.
Kühlung wie Luft- und Raumfahrt- und Metallteile. Rechts.
Mit unglaublich komplexen Geometrien.
Ach wirklich?
Das muss bahnbrechend sein.
Präzise für Branchen wie Hochleistung.
Luft- und Raumfahrt.
Viele.
Und medizinisch.
Ja. 3D-Druck.
Hochleistungsteile sind ein großes Thema. Sind unerlässlich.
Was gibt es sonst noch?
Absolut.
Darüber hinaus sind Innovationen im 3D-Druck am Horizont.
Lasst uns experimentieren.
Woran arbeiten wir noch?
Mit unterschiedlichen Kühlkanalausführungen.
Man kann viele verschiedene Dinge ausprobieren. Und virtueller ist günstiger als herkömmliche Methoden, bevor Sie sich verpflichten. So können wir viele verschiedene Konfigurationen ausprobieren.
Das wird eine Menge sparen.
Zeit in einer virtuellen Umgebung und Geld, bevor Sie sich auf einen endgültigen Entwurf festlegen.
Also 3D-Druck.
Es ist wie eine digitale Sandbox.
Was kommt noch zur Abkühlung?
Innovation.
Was kochen wir sonst noch?
Es ermöglicht.
Ja.
Schnelles Prototyping. Was zeichnet sich sonst noch ab?
Eine Optimierung.
Okay.
Was beschleunigt.
Was also noch?
Der gesamte Entwicklungsprozess.
Okay.
Der 3D-Druck ist also ein großes Thema.
Was für weitere Innovationen.
Welche anderen Innovationen sehen wir, die die Zukunft der Kühlung prägen?
Ja.
Materialwissenschaft.
Oh, Materialwissenschaft. Ja.
Ist ein anderer Bereich.
Das ist also so.
Rechts.
Neue Materialien, neue Kunststoffe und so etwas.
Mit Möglichkeiten.
Rechts.
Forscher.
Ja. Was lassen sie sich einfallen oder entwickeln Neues? Was kochen sie im Labor?
Polymerverbundwerkstoffe.
Ja.
Mit verbesserten thermischen Eigenschaften.
Superkunststoffe.
Wir sprechen also von Kunststoffen.
Okay. Noch besser bei wärmeleitenden Kunststoffen.
Das kann Wärme wirklich gut leiten.
Genau.
Okay. So leiten sie die Hitze superschnell ab.
Diese neuen Materialien.
Ja. Kann Wärme wesentlich effizienter ableiten. Viele verschiedene Dinge. Rechts.
Dies führt zu einer schnelleren Abkühlung, einer gleichmäßigeren Abkühlzeit und kürzeren Zykluszeiten.
Und das bringt energetische Komplikationen mit sich, die die neuen Gestaltungsmöglichkeiten weit übersteigen. Rechts.
Einfach nur kühlend.
Denn jetzt können Sie die Dinge schneller abkühlen. Kühlt so schnell, dass Sie Dinge tun können, die Sie vor den Zykluszeiten nicht tun konnten. Ja. Okay.
Geringerer Energieverbrauch.
Aber bei all dem Gerede über und.
Möglicherweise sogar neue Gestaltungsmöglichkeiten.
Hightech-Materialien.
Genau.
Gibt es noch einen Ort, an dem diese fortschrittlichen Materialien es uns ermöglichen, leichtere Produkte herzustellen?
In Injektionshaltung für den Umzug wie in der Zukunft.
Und nachhaltigere Produkte.
Werden wir alle ersetzt?
Das alles geschieht durch Roboter. Unglaublich spannend.
Besteht noch Bedarf?
Aber bei all dem Gerede über den Menschen.
Fachwissen, Automatisierung, wissen Sie, das ist es, was ich mich frage.
Und Hightech-Materialien.
Ja.
Immer noch ein Ort.
Werden wir alle arbeitslos sein?
Menschliches Fachwissen.
Ja.
In der Zukunft von. Wie sieht die Zukunft des Spritzgießens aus?
Okay.
Absolut.
In Ordnung. Gut. Gut.
Technologie ist. Ich höre gerne, dass es sich um ein leistungsstarkes Werkzeug handelt. Aber es ist kein Ersatz.
Es sind nicht nur Roboter, die übernehmen.
Es dient dem menschlichen Einfallsreichtum.
Menschen und Roboter suchen nach Fähigkeiten zur Problemlösung.
Wir brauchen weiterhin qualifizierte Ingenieure.
Es ist eine Partnerschaft.
Und Techniker.
Rechts.
Wer versteht die Grundlagen der Abkühlzeit?
Wir brauchen diese Ingenieure immer noch und können.
Wenden Sie dieses Wissen auf kreative Weise an, um es wirklich zu verstehen. Kein Mensch-gegen-Maschine-Szenario.
Es geht nicht darum, nur die Technologie zu finden.
Die richtige Balance.
Ja. Du musst wissen, was du zwischendurch machst.
Die Nutzung von Technologie, die Sie kennen müssen. Und menschliches Fachwissen nutzen.
Wie man die Technologie nutzt.
Genau. Die Zukunft des Spritzgießens.
Es ist also eine Kombination aus beidem.
Gehört denen, die beides umarmen können.
Bei diesem tiefen Tauchgang ging es nicht darum, die Augen offen zu halten und den Menschen zu ersetzen. Ich meine, es geht darum, sie zu stärken. Es sind die richtigen Werkzeuge, die technischen Feinheiten.
Und Wissen, Abkühlzeit. Absolut, absolut. Also dieser tiefe Einblick, wie es zusammenhängt.
Hat mir die Augen geöffnet. Wir haben die technischen Feinheiten und die Entwicklung der Fertigung erkundet, aber auch ziemlich Erstaunliches erlebt.
Gesehen, wie es verbindet.
Es ist nicht nur diese eine Kleinigkeit.
Es betrifft zwei größere Themen wie Nachhaltigkeit und die Entwicklung der Fertigung.
Nun ja, das Perfekte.
Eine fantastische Reise. Ich habe das Gefühl, als wären wir gemeinsam auf einer Reise gewesen. Kleine Details.
Ja. Vielen Dank, dass Sie Ihr Fachwissen mit uns teilen.
Eine tiefgreifende Wirkung.
War großartig.
Wir verstehen.
Ich habe viel gelernt.
Das Gesamtbild.
Ja, es war großartig.
Ja, absolut.
Und an alle unsere Zuhörer: Das ist es nicht.
Es geht nur darum, eine kleine Variable zu optimieren.
Bei diesem tiefen Tauchgang geht es um das Spritzgießen und die Abkühlzeit.
Zu verstehen, wie es sich auf das gesamte System auswirkt und wie man Vielfalt einbezieht und nutzt, ist ein fortlaufender Prozess.
Und eine nachhaltigere Zukunft.
Es war eine fantastische Lernreise. Ich habe es wirklich genossen. Wir werden sehen, wie Sie meine Gedanken darüber teilen.
Heute der nächste Deep Dive mit Dir.
Bis dahin, und ich hoffe, Sie haben es herausgefunden, gestalten Sie dieses Gespräch weiter.
Alles klar, pass auf dich auf.
So anregend wie ich.
Willkommen zurück zum letzten Teil unseres tiefen Einblicks in die Welt des Spritzgießens und der Abkühlzeit.
Ja.
Wir haben.
Wir haben das erkundet.
Erforschte die Wissenschaft, die Strategien. Die Wissenschaft, die Strategie, sogar die Nachhaltigkeitsverbindung.
Die Nachhaltigkeitsverbindung.
Doch nun gilt es, nach vorne zu blicken.
Jetzt ist es an der Zeit, in die Zukunft zu blicken.
Werfen wir einen Blick in die Zukunft der Kühlung.
Was ist. Was braut sich zusammen?
Ja.
In der Welt des Spritzgießens. Was ist. Was kommt in der Pipeline?
Kommt die Pipeline runter.
Was ist. Was ist am Horizont?
Was ist am Horizont?
Was ist. Was kommt als nächstes?
Nun, einer von ihnen.
Okay, also gib mir den Knüller.
Die aufregendste Entwicklung ist die Integration.
Ja.
Von Industrie 4.0-Prinzipien.
Okay. Industrie 4.0. Das hört sich ja schick an.
Denken Sie also nach.
Ja.
Intelligente Fabriken.
Okay.
Wo Sensoren, Daten und maschinelles Lernen zusammenarbeiten.
Okay. Also statt einfach nur die Rechnung zu machen.
Anstatt uns also auf feste Berechnungen zu verlassen, auf Augenmaß oder Bauchgefühl, bewegen wir uns in Richtung eines Systems.
Wir bewegen uns auf ein System zu, in dem der Prozess konstant ist.
Ihr Computer erledigt das für Sie.
Wird in Echtzeit überwacht und angepasst.
Rechts.
Stellen Sie sich das vor.
Ja.
Sie haben Sensoren wie bei einem selbstfahrenden Auto für die Abkühlzeit direkt in der Form eingebettet.
Okay. Sie haben also diese Sensoren im.
Schimmel sammelt kontinuierlich Temperaturdaten.
Ja.
Druck und Durchflussraten.
Und sie füttern es.
Und diese Daten werden in einen hochentwickelten Algorithmus des Computergehirns eingespeist, der Abkühlzeiten vorhersagen kann.
Rechts.
Mit unglaublicher Genauigkeit.
Okay. Es kann also nicht. Nicht nur vorhersagen.
Und sie nicht nur vorherzusagen. Rechts.
Nehmen Sie aber auch spontane Anpassungen vor.
Im Handumdrehen. Wenn es ein Problem erkennt.
Also, wenn das System das auseinander erkennt.
Ja.
Kühlt es zu langsam ab, kann das Problem behoben werden. Es kann die Parameter optimieren.
Ja. Okay. Ich mag es.
Bringen Sie die Dinge wieder auf den richtigen Weg.
Es ist also präzise. Das selbstkorrigierende System.
Ja.
Dieser Automatisierungsgrad.
Rechts.
Macht Rätselraten überflüssig und ermöglicht ein gewisses Maß an Präzision und Kontrolle. Es wird immer optimiert, was vorher undenkbar war.
Es ist immer auf der Suche nach dem Besten.
Das ist, als hätte man einen superintelligenten Assistenten.
Um es abzukühlen.
Ständige Feinabstimmung des Prozesses.
Es ist, als hätte man einen superintelligenten Assistenten.
Um eine optimale Kühlung zu gewährleisten.
Ständiges Drehen an den Knöpfen.
Und das ist eine großartige Möglichkeit, es auszudrücken.
Damit es perfekt wird.
Was sind einige davon?
Ja.
Spezifische Technologien.
Welche Technologien treiben uns voran?
Diese Revolution hinter der additiven Fertigung?
Es ist eine Revolution, auch bekannt als 3D-Druck.
Spielt eine große Rolle.
Ich hätte nicht gedacht, dass es dabei um 3D-Druck geht.
3D-Druck, Kühlung. Ich weiß, es könnte kontraintuitiv erscheinen.
Ja. Weil es darum geht, Dinge aufzubauen.
Aber der 3D-Druck öffnet, kühlt ab. Eine ganz neue Welt voller Möglichkeiten.
Ja. Okay, also erzähl mir mehr.
Erinnern Sie sich an die konformen Kühlkanäle, über die wir gesprochen haben?
Ja ja. Diese benutzerdefinierten Designkanäle.
Mit 3D-Druck.
Okay.
Wir können Formen mit internen Kühlkanälen herstellen. Sie können 3D-Drucke erstellen, die den Konturen des Teils und der Form selbst mit unglaublicher Präzision folgen.
Oh, in Ordnung.
Damit wir darüber hinausgehen können.
Sie müssen es also nicht einmal separat bauen. Sie drucken einfach alles in einem Stück in 3D aus.
Maßgeschneiderte Kanäle.
Ja.
Die Rede ist von Kühlsystemen.
Okay. Das ist ziemlich erstaunlich.
Die perfekt integriert sind.
So können Sie sich wirklich darauf einlassen.
Formen Sie sich diese Kanäle. Genau. Und dieser Grad an Individualisierung genau nach Ihren Wünschen bedeutet, dass wir eine noch schnellere und gleichmäßigere Kühlung erreichen können.
Okay. Das muss für Branchen von entscheidender Bedeutung sein, auch für Teile wie die Luft- und Raumfahrtindustrie und die Medizinbranche.
Unglaublich komplexe Geometrien, bei denen dies erforderlich ist, müssen wirklich präzise sein, ein Game-Changer. Hohe Leistung für Branchen wie Luft- und Raumfahrtteile und Medizin.
Ja.
Wo?
Okay, also 3D-Druck.
Komplexe Hochleistungsteile.
Ja.
Sind unerlässlich.
Es ist eine große Sache. Was gibt es sonst noch?
Absolut.
Welche weiteren Innovationen plus 3D-Druck stehen bevor?
Lasst uns experimentieren.
Woran arbeiten wir noch?
Mit unterschiedlicher Kühlung.
So können Sie Kerzendesigns ausprobieren. Eine Menge verschiedener Dinge.
Praktisch viel schneller und günstiger als herkömmliche Methoden.
Bevor Sie sich verpflichten.
So können wir viele verschiedene Konfigurationen ausprobieren.
Nun, es wird eine Menge sparen.
In einer virtuellen Umgebung. Zeit und Geld, bevor Sie sich auf einen endgültigen Entwurf festlegen.
Also 3D-Druck. Großer. Was kommt noch?
Es ist, als hätte man.
Aber wir kochen es auch.
Eine digitale Sandbox.
Ja.
Für kühlende Innovationen. Was zeichnet sich sonst noch ab?
Prototyping.
Okay. Na und?
Und Optimierung.
Also gut, welche weiteren Innovationen sehen wir, die den gesamten Entwicklungsprozess beschleunigen? Der 3D-Druck ist also ein großes Thema.
Okay. Materialwissenschaft. Ja.
Welche weiteren Neuerungen? Wir gestalten also die Zukunft der Kühlung.
Neues Material, Materialwissenschaft, neue Kunststoffe, das.
So etwas ist ein anderer Bereich. Reif.
Rechts.
Mit Möglichkeiten.
Ja. Was haben sich die Forscher ausgedacht? Was kochen sie im Labor?
Entwickeln neue Polymerverbundwerkstoffe.
Ja.
Mit verbesserter.
Okay. Also wie thermische Eigenschaften, Superkunststoffe.
Wir sprechen also von Kunststoffen.
Kunststoffe, die Wärme sehr gut leiten.
Noch besser.
Okay. So leiten sie die Hitze superschnell ab.
Diese leitende Wärme.
Ja. Und das hat Auswirkungen auf viele verschiedene Dinge. Rechts.
Diese neuen Materialien können die Kühlwärme viel effizienter ableiten, was zu einer gleichmäßigeren Kühlung führt.
Schnellere Abkühlzeiten, schnellere Zykluszeiten, weniger Energie.
Und das hat weitreichende Auswirkungen.
Und möglicherweise neue Gestaltungsmöglichkeiten, die weit über das jetzige Maß hinausgehen. Man kann die Dinge so schnell abkühlen. Schnelleres Abkühlen bedeutet, Dinge zu tun, die vorher nicht möglich waren.
Schnellere Zykluszeiten, geringerer Energieverbrauch.
Okay. Aber bei all dem Gerede über Automatisierung.
Auch neue Designmöglichkeiten führen technische Materialien präzise.
Gibt es noch einen Platz für Likes?
Diese fortschrittlichen Materialien ermöglichen es uns, leichtere, stärkere und in Zukunft nachhaltigere Produkte herzustellen.
Werden wir alle durch Roboter ersetzt?
Es ist alles unglaublich spannend.
Es besteht weiterhin Bedarf an menschlichem Fachwissen.
Aber bei all dem Gerede über dich.
Wissen Sie, das frage ich mich.
Automatisierung, Hightech, Materialien.
Ja.
Gibt es noch einen Platz? Was ist also die Antwort auf menschliches Fachwissen?
Werden wir alle draußen sein?
Von Arbeitsplätzen in der Zukunft?
Ja.
Aus Spritzguss.
Was bringt die Zukunft?
Absolut.
Okay, gut, gut.
Ich würde gerne hören, dass Technologie ein mächtiges Werkzeug ist. Es sind nicht nur Roboter, die übernehmen, aber es ist kein Ersatz. Y Für den menschlichen Einfallsreichtum.
Es geht darum, dass Menschen und Roboter sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung zusammenarbeiten.
Wir brauchen weiterhin qualifizierte Ingenieure.
Es ist eine Partnerschaft.
Und Techniker.
Rechts.
Wer versteht, okay. Die Grundlagen der Abkühlzeit können angewendet werden.
Wir brauchen also immer noch diese Ingenieure und.
Techniker erfahren auf kreative Weise Wissen, um wirklich zu verstehen, wie das alles funktioniert.
Ein Mensch gegen Maschine okay.
Szenario.
Es geht nicht nur um die Technologie.
Es geht ums Finden.
Ja. Du musst wissen, was du tust.
Die richtige Balance.
Genau dazwischen. Man muss wissen, wie man die Technologie nutzt.
Technologie nutzen und nutzen.
Es ist also eine Kombination beider menschlicher Expertise. Okay.
Genau. Die Zukunft des Spritzgießens Deep Dive gehört denen, die Augenöffnen können.
Ich meine, die Begeisterung, die wir erforscht haben, ist der Schlüssel. Die technischen Feinheiten.
Es geht also nicht darum, dass die Abkühlzeit den Menschen ersetzt.
Aber wir haben auch gesehen, dass es um Verbindungen geht.
Zu größeren Problemen mit den richtigen Werkzeugen wie Nachhaltigkeit und Wissen und der Entwicklung der Fertigung. Es ist ziemlich erstaunlich.
Dieser tiefe Tauchgang hat mir also die Augen geöffnet.
Es ist nicht nur diese eine Kleinigkeit.
Wir haben die technischen Feinheiten wirklich erforscht.
Beeinflusst viel.
Es ist cool. Rechtzeitig. Ja. Aber wir haben auch gesehen.
Okay.
Wie es mit größeren Problemen zusammenhängt.
Nun, es war eine fantastische Reise. Ich habe das Gefühl, als wären wir gemeinsam auf einer Reise gewesen.
Nachhaltigkeit.
Ja.
Und die Entwicklung.
Vielen Dank, dass Sie Ihr Fachwissen über die Fertigung mit uns teilen. Es war großartig. Ich habe viel gelernt.
Es ist ein perfektes Beispiel.
Ja, es war großartig. Wie und an alle unsere Zuhörer.
Wir hoffen, dass Sie scheinbar kleine Details sehen.
Dieser tiefe Einblick in die Abkühlzeit des Spritzgusses kann aufschlussreich und fesselnd sein. Und erinnern Sie sich an eine tiefgreifende Wirkung. Das Streben nach Wissen verstehen wir.
Das Gesamtbild ist ein fortlaufender Prozess.
Ja, absolut. Es geht nicht nur darum, weiter zu erforschen, weiter zu lernen.
Über die Optimierung eines und wir sehen uns.
Beim nächsten Deep Dive.
Wenig variabel.
Bis dahin formen Sie weiter.
Es geht um Verständnis.
In Ordnung. Aufpassen.
Wie es sich auf das gesamte System auswirkt und wie wir dieses Wissen nutzen können, um eine bessere und nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Es war eine fantastische Reise. Es hat mir wirklich Spaß gemacht, meine Gedanken heute mit Ihnen zu teilen. Und ich hoffe, dass Sie dieses Gespräch genauso anregend fanden wie ich